Wie kann man hochempfindliche elektronische Einrichtungen gegen die Folgen eines Blitzschlages sichern?
Aktuelle Steckdosenleisten und Zwischenstecker mit Überspannungsschutz helfen effektiv, empfindliche und auch teure Elektronik vor Überspannungen wie einen Blitzschlag zu schützen, sind aber keine Garantie, dass nichts passiert. Eine einzelne Steckdosenleiste reicht nicht aus, einen Blitzeinschlag abzufangen.
Was tun gegen Blitzeinschlag?
Bei einem Gebäude ohne Blitzschutz empfiehlt der ABB während eines Gewitters folgende Sicherheitsmaßnahmen: Kontakt mit metallenen Leitungen vermeiden, die von außen ins Haus führen. Dazu gehören Wasser-, Gas- und Telefonleitungen, Antennenkabel, Fernwärmeversorgung.
Wie schützen sie ihr Haus gegen Überspannungen?
Überspannungen können im Haus aber auch über defekte Geräte und einen Kurzschluss entstehen. Um das eigene Gebäude und die Geräte darin möglichst gut gegen Überspannungen zu schützen (einen hunderprozentigen Schutz gibt es leider nicht), braucht es einen Außen- und Innenschutz.
Warum ist es ratsam vor Überspannung zu schützen?
Deshalb ist es ratsam, nicht nur die Strom- sondern auch die Internetleitung mit Hilfe einer kombinierten Steckerleiste vor Überspannung zu schützen. Auch über die Telefonleitung kann sich ein Blitz ausbreiten. Deshalb muss auch bei der Telefonbuchse ein Überspannungsschutz zwischengeschaltet werden.
Wie schützt man sich vor Überspannungsschäden?
Vor Überspannungsschäden schützt man sich am besten, indem die Geräte ausgesteckt werden – und zwar nicht nur das Stromkabel, sondern auch das Antennenkabel. Spezielle Steckerleisten bieten Schutz vor sogenannten Überspannungsschäden.
Wie sollten sie die Überspannungen senken?
Sie sollten in der Lage sein, die Überspannungen in zwei Stufen auf Werte zwischen 600 und 1300 Volt zu senken. Für den kompletten Schutz der Hauselektronik gibt es Grob-, Mittel- und Feinschutz (Typ 1, 2 und 3). In Deutschland müssen Geräte für das normale Stromnetz eine gewisse Störfestigkeit haben, um ein CE-Zeichen zu bekommen.