Wie kann man Lötstellen lösen?
Zum Entlöten wird es auf die Lötstelle gehalten und anschließend mit einem Lötkolben gemeinsam mit dem Lötzinn der Lötstelle erhitzt. Das geschmolzene Zinn wird durch die Kapillarwirkung der geflochtenen Litze aufgenommen und so von der Lötstelle entfernt.
Was ist besser Entlötlitze oder entlötpumpe?
Entlötlitze mit zu viel Flussmittel verdreckt die Leiterplatte. Sehr hochwertige Entlötlitze hingewgen hat ein gut ausgewogenes Verhältnis, ist zudem aus sehr feinen Kupferfäden gewoben und saugt das Lot viel besser auf als eine Entlötpumpe.
Was kann man beim Löten vermeiden?
Vermeiden von Lötfehlern. Wer von vorneherein beim Löten an die wichtigsten Grundprinzipien und Grundregeln denkt, kann dafür sorgen, dass viele Lötfehler gar nicht erst auftreten: Lötspitzentemperatur nicht zu niedrig, damit auch das Lötzinn komplett flüssig wird. Lötspitzentemperatur nicht zu hoch, damit man keine Bauelemente beschädigt.
Wie funktioniert das mit dem Lötkolben?
Während des Verzinnens werden schief liegende Pins direkt wieder aufgerichtet. Das gelingt entweder mit dem Lötkolben, oder ein kleiner Schraubendreher wird zur Hilfe genommen. Dann sind alle hier vorhandenen fünf Pins auch schon neu verzinnt und das Relais ist für das Entlöten vorbereitet.
Was ist der Umgang mit einem Lötgerät?
Der Umgang mit einem Lötgerät ist für Elektroniker und Techniker tägliche Routine bei der Arbeit. Auch versierte Hobby-Bastler haben keine Probleme beim Löten. Wenn man aber nur hin und wieder den Lötkolben zur Hand nimmt, ist das Ergebnis oft nicht zufriedenstellend.
Wie können Metalle miteinander verlötet werden?
Im Prinzip können viele Metalle und Legierungen miteinander verlötet werden. Mit universellen Loten und Flussmitteln können folgende Werkstoffe problemlos miteinander verlötet werden: Bei anderen Metallen wie z.B. Aluminium (Al), Zinn, Zink, Blei oder Edelstahl sind spezielle Lote oder Flussmittel erforderlich.