Wie kann man nett?
23 Tipps, wie du netter wirkst
- Lach! Bring‘ ein breites Lachen in deine Augen, deine Stimme und dein Herz so oft wie nur irgendwie möglich.
- Such Augenkontakt!
- Achte auf deine Körpersprache!
- Sprich‘ Menschen mit ihrem Namen an.
- Sprich‘ mit nettem Ton.
- Sei aufmerksam.
- Zeig‘ Anerkennung.
- Versetz‘ dich in andere hinein.
Wie willst du nett sein?
Wer nett sein will, handelt vermutlich nach der Maxime: Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem anderen zu. Das Sprichwort ist die Umkehrung des sogenannten reziproken Altruismus‘ (kurz: Wie du mir, so ich dir) und praktisch der Ursprung von Höflichkeit und Netiquette.
Wie können sie freundlich und nett sein?
Denn freundlich können wir auch sein, wenn wir nicht nett sind und umgekehrt. Freundlichkeit bedeutet, entgegenkommend und aufmerksam zu sein. Das Nettsein dagegen ist vor allem eines: Selbstaufgabe, und damit Selbstsabotage. Wie aber können Sie den Unterschied zwischen freundlich und nett, entgegenkommend und selbstaufgebend im Alltag
Was ist ein netter Mensch?
Nett sein – synonym wird auch von… gesprochen – scheint eine erstrebenswerte Eigenschaft zu sein. Nette Menschen sind hilfsbereit, sympathisch und ecken nicht an. Zugegeben, einigen behagt die Vorstellung, gerade kein netter Mensch zu sein, so gar nicht. Es widerstrebt allen ihren Instinkten und dem Ur-Wunsch, gemocht zu werden.
Was ist mit dem „Nein“ zu tun?
Es ist ja nach Angaben des netten Menschen alles gar kein Problem. Hier ist es im Sinne des Selbstschutzes auch einmal angebracht, ein elegantes „Nein“ zu formulieren. Zu diesem „Nein“ dürfen Sie nach Bedarf auch gern freundlich lächeln. Jedenfalls ist es wichtig, seine eigenen Grenzen zu wahren und nicht immer „Ja“ zu allem und jedem zu sagen.