Wie kann man sich mit der Diagnose Krebs auseinandersetzen?
In ihren Sprechstunden erlebt sie immer wieder, wie Menschen, die mit der Diagnose Krebs leben, sich über kurz oder lang auf eine innere Reise begeben. „Sich mit der eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen bedeutet auch immer, sich mit dem eigenen Leben zu beschäftigen und nach dessen Sinn zu fragen.“.
Was hilft ihnen bei der Behandlung ihrer Krebserkrankung?
Die Behandlung Ihrer Krebserkrankung ist vermutlich sehr anstrengend und kostet Sie viel Kraft. Deshalb ist es wichtig, dass Sie „auftanken“ und Ihrem Körper Gutes tun. Eine gesunde Lebensweise hilft Ihnen dabei: zum Beispiel durch ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und frische Luft.
Was steckt hinter dem Krebs-Kompass?
»Der Krebs-Kompass« steckt voller Information, voller persönlichen Erfahrungen und voller positiver Energie: über 400 Seiten Mut, Zuversicht und wichtiges Wissen um der Krankheit Krebs bestmöglich zu begegnen!
Was ist die dauerhafte Erschöpfung bei Krebs?
Diese dauerhafte Erschöpfung bei Krebs wird auch als Fatigue bezeichnet, ein französisches Wort, das Ermüdung oder Mattigkeit bedeutet. Die normale Müdigkeit, die man abends, nach Gartenarbeit, Sport oder anderen körperlichen Anstrengungen spürt, ist am nächsten Morgen nach einer Nacht mit ausreichend Schlaf vorbei.
Wie leidet die Psyche unter der Diagnose Krebs?
Auch die Psyche leidet erheblich unter der Diagnose Krebs. Das Wichtigste zur Entlastung und Unterstützung zusammengefasst finden Sie hier: Auch eine verzögerte Untersuchung der Sentinellymphknoten kann sich lohnen. Knotige Tumoren gehen mit einer ungünstigeren Prognose einher als oberflächlich ausgebreitete.
Welche Verfahren helfen bei der Diagnose von Krebs?
Bei der Diagnose von Krebs spielen bildgebende Verfahren eine entscheidende Rolle. Aber auch andere Verfahren wie die Analyse von Zell- und Gewebeproben sind wichtig. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Diagnosemethoden. Quelle: © Igor Mojzes – fotolia.com.
Warum sind sie Schuld an einer Krebserkrankung?
Lassen Sie Ihre Gefühle zu und nehmen Sie sich die Zeit, die Sie brauchen. Sie selbst sind nicht schuld an Ihrer Krankheit. Eine Krebserkrankung kann durch viele genetische oder äußere Ursachen entstehen, auf die Sie keinen Einfluss haben. Achten Sie auf Ihre Bedürfnisse; es gibt keinen richtigen oder falschen Umgang mit der Diagnose.