Wie kann man Transformatoren schützen?
Überlastschutzeinrichtungen können an der Primär- oder Sekundärseite des Transformators errichtet werden. Der Überlastschutz eines Transformators wird durch ein digitales Relais gewährleistet, das die Auslösung des Leistungsschalters an der Primärseite des Transformators verursacht.
Was verhindert ein Trenntrafo?
Um den Schutz zu gewährleisten, darf keine elektrische Verbindung der Sekundärseite mit Erdpotential bzw. dem Schutzleiter oder anderen Leitern der Primärseite betriebsmäßig vorhanden sein. Nur dann kommt es bei Berührung einer der Leitungen der Sekundärseite zu keinem Stromfluss.
Für was braucht man einen Trenntrafo?
Als Trenntrafo oder Trenntransformator bezeichnet man einen Transformator, der die Netzspannung auf eine Sekundärwicklung überträgt. Die sogenannte Schutztrennung sorgt bei diesen Geräten für die Trennung zwischen der netzspannungsführenden Wicklung und der auf Erdpotential bezogenen Wicklung.
Was ist eine transformatorische Übertragung?
Transformator. Bei dieser Übertragung kann man die Werte für die Spannungen und Stromstärken verändern. Das Funktionsprinzip von Transformatoren beruht auf der elektromagnetischen Induktion. Transformatoren werden verwendet, um elektrische Energie eines Wechselstromes von einem Primärstromkreis auf einen Sekundärstromkreis zu übertragen.
Wie fließt der Sekundärstrom in den Transformator?
Zunächst fließt in dem geschlossenen Sekundärstromkreis ein elektrischer Strom, der nach der lenzschen Regel der Ursache seiner Entstehung entgegengesetzt gerichtet ist und demzufolge das Magnetfeld im Transformator schwächt. Dadurch wird auch die Sekundärspule von einem schwächeren Magnetfeld durchsetzt.
Was ist die Funktionsweise eines Transformators?
Die Funktionsweise eines Transformators ergibt sich aus seinem Aufbau. An die Primärspule wird eine Eingangswechselspannung angelegt. Durch die Wechselspannung an der Primärspule entsteht, aufgrund ihrer Induktivität ein wechselndes Magnetfeld. Der magnetische Fluss durchdringt die Sekundärspule mit Hilfe des Eisenkerns.
Was sind die Gesetze der Spannungsübersetzung für einen Transformator?
Bezeichnen U1, I1 und N1 die Spannung, Stromstärke und Windungszahl der Primärspule und U2, I2 und N2 die entsprechenden Größen bei der Sekundärspule, dann gelten für einen idealen Transformator folgende Gesetze: Gesetze der Spannungsübersetzung: U1U2=N1N2.