Wie kann man vermeiden dass eine Kapillare Blutentnahme unnötige Schmerzen verursacht?
Drücken Sie die Stechhilfe fest auf. So können Sie die Einstechtiefe gut kontrollieren und unnötigen Schmerz vermeiden. Mit der Accu-Chek FastClix Stechhilfe lässt sich das übrigens ganz leicht kontrollieren – zum Spannen und Auslösen braucht es nur einen einzigen Klick.
Können Blutzuckerwerte falsch sein?
Verschiedenen Körperstellen. Bei Blutzuckermessungen an verschiedenen Körperstellen (z.B. Finger, Handballen, Ohr, Arm) kann es zu unterschiedlichen Werten kommen. Vor allem, wenn sich nach einem Essen, Bewegung/Sport oder Insulininjektion der Blutzucker schnell ändert, können die Abweichungen groß sein.
Wann wird eine Kapillare Blutentnahme durchgeführt?
3.2 Kapilläre Blutentnahme Die Blutentnahme aus einer Kapillare (Kapillarblutgewinnung) ist ein weit verbreitetes Verfahren zur Gewinnung kleinerer Blutmengen. Sie erfolgt unter anderem zu Bestimmung des Blutzuckers (BZ) oder der Sauerstoffsättigung des Blutes.
Welche Materialien werden für eine kapillare Blutentnahme benötigt?
Bereiten Sie das benötigte Material vor (Hände- und Hautdesinfektionsmittel, Tupfer, Softclix® (Punktionsgerät mit Lanzette), Teststreifen oder Laborröhrchen, unsterile Hand- schuhe, Pflaster, stichfesten Behälter). Informieren Sie den Patienten bezüglich Zeitpunkt der Entnahme.
Welche Faktoren können das Ergebnis der BZ Messung verfälschen?
Verschiedene Faktoren wie Stress, Krankheit oder auch Änderungen in der Alltagsroutine, zum Beispiel mehr Bewegung, können sich auf den Blutzucker auswirken und die Werte anders als gewohnt beeinflussen. Neben diesen Einflüssen können allerdings auch Änderungen bei der Messroutine für Fragezeichen sorgen.
Warum sollte der erste Blutstropfen bei der Blutzuckermessung verworfen werden?
Um das Infektionsrisiko zu minimieren, muss desinfiziert werden. Um einen möglichst realen Testwert zu erhalten, wird der erste Blutstropfen nach der Desinfektion verworfen.
Was kann den Zuckerwert verfälschen?
Blutzucker – wodurch wird er beeinflusst?
- Ernährung. Alle Lebensmittel, die Kohlenhydrate enthalten, erhöhen den Blutzucker.
- Krankheit. Grippe, Erkältungen oder Magen-Darm-Infekte lassen den Blutzucker steigen, auch wenn man sich völlig normal verhält.
- Arzneimittel.
- Stress.
- Menstruation.
- Dawn-Phänomen.
- Sport.
- Alkohol.