Wie kann man Wellen darstellen?
Ähnlich wie mechanische Schwingungen lassen sich mechanische Wellen durch Diagramme beschreiben. Wird für einen bestimmten Ort x (x = konstant) dargestellt, wie sich ein Schwinger oder Oszillator an diesem Ort in Abhängigkeit von der Zeit bewegt, so erhält man wie bei einer Schwingung ein y-t-Diagramm.
Welche Wellen Arten gibt es?
Wir unterteilen Wellen nach der Richtung, in der sich die Teilchen im Medium bewegen, in Transversalwellen, Longitudinalwellen und Wasserwellen. Wir unterteilen Wellen nach der Art, wie sie sich im Raum ausbreiten, in Kreis- bzw. Kugelwellen und ebene Wellen.
Wie lässt sich eine Querwelle erzeugen?
Mit Hilfe eines Seils lässt sich sehr einfach eine Querwelle (Transversalwelle) erzeugen. Die beiden Diagramme unten zeigen zum einen die (idealisierte) Momentaufnahme der Seilwelle und zum anderen den Verlauf der Schwingung eines „Seilteilchens“.
Was ist eine graphische Darstellung der Longitudinalwelle?
Die graphische Darstellung von Longitidinal- oder Längswelle ist nicht so eingängig, wie die der Transversal- oder Querwelle. Ein Verfahren, wie man durch eine geometrische Konstruktion von der Darstellung der Transversalwelle zur Darstellung der Longitudinalwelle gelangt, ist in der Animation in Abb. 1 gezeigt.
Was ist physikalische Beschreibung einer Welle?
Zur physikalischen Beschreibung einer Welle werden die gleichen Größen wie zur Beschreibung von Schwingungen verwendet. Zusätzlich sind zwei weitere Begriffe für die Beschreibung von Wellen nützlich: Alle Punkte, die vom Ausgangspunkt einer Welle den jeweils gleichen zeitlichen Abstand haben, werden „Wellenfront“ genannt.
Wie kann man eine resultierende Welle bestimmen?
Wellen können sich, ohne sich gegenseitig zu stören, zu einer resultierenden Welle überlagern. Sind die Frequenzen und Amplituden der einzelnen (Teil-)Wellen bekannt, so kann man daraus die resultierende Welle bestimmen.