Wie kann Sport nachhaltiger werden?
Egal, welchen Sport du treibst: Man kann fast jeden Sport nachhaltiger machen….
- Wenig Konsum ist der nachhaltigste Konsum.
- Wiederverwenden von Gebrauchtem ist nachhaltiger als Neues anzuschaffen.
- Wenn es etwas Neues sein muss: auf ressourcenschonende Produktionsbedingungen und recycelbare Materialien achten.
Was verstehst du unter Nachhaltigkeit?
Die Definition der Nachhaltigkeit hat sich gerade in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt. Man kann es so zusammenfassen: Nachhaltigkeit bedeutet unter anderem, Ressourcen wie Bäume und die Umwelt zu schonen, sorgfältig und gerecht mit Geld umzugehen und friedlich miteinander zu leben.
Wie wichtig ist Sport für die Gesundheit?
Sport ist wichtig, um gesund zu bleiben. Allerdings gilt das nicht nur für die körperliche Gesundheit, sondern auch für die Psyche. Glücklicher ist, wer Sport treibt. Doch nur, wenn es die richtige Sportart ist. Der Arbeitstag war lang, der Stresspegel hoch.
Warum Sport positiv auf das Wohlbefinden auswirkt?
„Es gibt unterschiedliche Erklärungsansätze dafür, warum sich Sport positiv auf das Wohlbefinden auswirkt“, sagt Euteneuer. Eine Erklärung biete die Ablenkungshypothese, auch Distraktionshypothese genannt. „Sport lenkt uns von Dingen ab, die uns belasten“, sagt der Psychologe. Das kann ich bestätigen.
Was kann das für die Umwelt haben?
Auch wenn wir die fertigen Produkte nutzen, kann das Folgen für die Umwelt haben. Wenn du ein Handy benutzt, wird Strom verbraucht. Je nachdem, wie dieser erzeugt wird, gelangen dabei Treibhausgase in die Luft. Zuletzt werden alle Produkte irgendwann zu Abfall.
Was kann der Konsum mit der Umwelt tun?
Konsum: Jeder Schritt hängt mit der Umwelt zusammen. Auch wenn wir die fertigen Produkte nutzen, kann das Folgen für die Umwelt haben. Wenn du ein Handy benutzt, wird Strom verbraucht. Je nachdem, wie dieser erzeugt wird, gelangen dabei Treibhausgase in die Luft. Zuletzt werden alle Produkte irgendwann zu Abfall.