Wie kennzeichnet man die Präzision?
Wie die Richtigkeit und Genauigkeit kennzeichnet die Präzision die Übereinstimmung (Abweichung) zwischen Messwert (en) und Referenzwert (Bezugswert). Die Angabe der Präzision kann für jeden Datensatz erfolgen, der unter festgelegten, aber frei wählbaren Bedingungen erhalten wurde.
Was ist die Präzision?
Die Präzision ist ein Maß dafür, wie gut verschiedene Messungen miteinander übereinstimmen. Für Präzision gab es früher den Begriff „Wiederholgenauigkeit“. Nehmen wir einmal an, die Masse eines 1-Cent-Stücks sollte von zehn Studenten bestimmt werden, die über zehn Waagen verfügen.
Ist die Präzision falsch?
Der Begriff Präzision trifft keine Aussage darüber, wie weit ein Messwert von dem wahren Wert entfernt ist. Eine Serie von Messungen kann präzise aber falsch sein. Dies ist dann der Fall, wenn ein Messgerät systematisch falsche Werte liefert. Die Präzision kann mit zusätzlichen Messungen nicht gesteigert werden.
Wie sollte die Berechnung der Präzision beruhen?
Die Berechnung der Präzision sollte auf mindestens acht unabhängigen Messungen beruhen, z.B. ein Analyt in acht Unterproben des selben Testmaterials.
Präzision (veraltet auch Wiederholgenauigkeit) ist ein Kriterium zur Beurteilung der Qualität einer Messung oder eines Messverfahrens.
Was ist bei der Präzision zufällig?
Zufällige Fehler! Im Unterschied zur Richtigkeit wird bei der Präzision nur der Datensatz an sich betrachtet, unabhängig von einem „externen“ Bezugswert. Es wird also keine Aussage darüber getroffen, wie weit die Messwerte vom wahren Wert entfernt sind.
Was ist Präzision in der Messtechnik?
In der Messtechnik ist Präzision, veraltet auch Wiederholgenauigkeit genannt, ein Kriterium zur Beurteilung der Qualität einer Messung oder eines Messverfahrens. Präzision und Richtigkeit sind Komponenten der Genauigkeit. Die Präzision charakterisiert die Streubreite der erhaltenen Messwerte. Niedrige Genauigkeit wegen schlechter Präzision