Wie klingt es an einem Bewerbungsanschreiben?
Auch wenn es altmodisch klingt: An einem Bewerbungsanschreiben kommst Du nicht vorbei, wenn Du Dich um einen Job bewirbst. Ist es spannend formuliert, öffnet es Dir sogar die Tür zum Vorstellungsgespräch. Denn im Anschreiben kannst Du dem Personaler zeigen, warum Du der Richtige für den Job bist.
Was machst du für die ausgeschriebene Stelle?
Du weckst damit, gerne kreativ, das Interesse des Lesers und machst ihn im besten Fall neugierig. Der Hauptteil, das Herz deines Anschreibens, geht inhaltlich tiefer und sollte die Highlights deiner Karriere betonen und in den Vordergrund rücken, weshalb gerade du für die ausgeschriebene Stelle die bestmögliche Besetzung bist.
Wie lang sollte das Anschreiben sein?
Die Länge des gesamten Anschreibens sollte maximal eine DIN A4-Seite ausmachen. Achte darauf, dass das Anschreiben in gut leserlicher Schrift, sauber formatiert und der Text durch Absätze gut leserlich strukturiert ist. Zwischen Datum und Briefanrede sollte eine sich vom Fließtext abhebende Betreffzeile eingefügt sein.
Was kommt bei einem Bewerbungsschreiben an?
Bei einem Bewerbungsschreiben kommt es nicht nur auf Fehlerfreiheit, sondern auch auf Stil und Wortwahl an. Phrasen und Behauptungen sind in einem Anschreiben überflüssig. Jeder Personalverantwortliche findet häufig immer wieder dieselben Sätze, egal ob in der Einleitung oder auch bei der Beschreibung der persönlichen und fachlichen Kompetenzen.
Ist das Datum im Bewerbungsschreiben erforderlich?
Das Datum ist im Bewerbungsschreiben dann erforderlich, wenn du dich postalisch bewirbst bzw. wenn du es als PDF-Anhang per E-Mail versendest. In diesen Fällen ist es rechtszentriert oberhalb der Betreffzeile einzufügen in folgendem Format: Ort, Datum. Hier ein Beispiel: Wien, am 30.
Wie kann ich deine Bewerbung richtig anordnen?
Helfe dem Personaler durch die Betreffzeile, deine Bewerbung sofort richtig einzuordnen. Dabei sollte die ausgeschriebene Stelle (inkl. Kennzahl), wo du das Stelleninserat gelesen hast und eventuell auch, wann du das Stelleninserat gesehen hast, angeführt werden. Mögliche Beispiele:
Was sind die Yogamatten für Yogastudios?
Studio Yogamatten sind bei Yogastudio-Betreibern sehr beliebt. Die Yogamatten sind günstig in der Anschaffung und leicht zu reinigen. Die ideal Basis für Ihre täglichen Yoga-Stunden. Wenn die Temperaturen nach oben gehen und du in den Asanas alles gibst, dann laufen diese Matten mit ultra-saugfähiger Mikrofaseroberfläche so richtig zu Form auf.