Wie kommen die Dole Bananen zu uns?
Wie kommen die Bananen aus den Tropen in den Supermarkt? Um die Bananen zu ernten, wird der ganze Fruchtstand, das Büschel, mit einer Machete abgeschlagen und vom Feld abtransportiert. Erst dann werden die „Hände“ vom Büschel abgetrennt, gewaschen und in Kartons verpackt.
In welchem Land wachsen die meisten Bananen?
Die Anbaugebiete in Süd- und Mittelamerika sind die wichtigsten Regionen für den Anbau von Bananen. Im Jahr 2020 wurden rund 338.000 Tonnen Bananen aus Ecuador nach Deutschland exportiert. Damit war der südamerikanische Staat das wichtigste Herkunftsland der beliebten Südfrucht.
Wie kommen die Bananen nach Deutschland?
Gabelstapler bringen die Bananen in die riesige Halle, in der die Bananen in 15 tennishallengroßen Klimazellen zwischengelagert werden. Die Bananen in den Kartons sind grün, auf den Plantagen in Mittelamerika unreif geerntet und bei 14 Grad über den Atlantik transportiert worden.
Wo kommt die Banane ursprünglich her?
Ein Bananen-Imperium entsteht Ihren Ursprung hat die Banane in Südostasien. Von dort gelangte sie durch Seefahrer nach Indien und Afrika und durch die spanischen Eroberer auf die Kanarischen Inseln, wo sie auch heute noch angebaut wird. Mit der Eroberung Mittel- und Südamerikas kam die Banane in die Neue Welt.
Wie kommen Bananen in die Schweiz?
Die meisten Bananen in den Regalen der Schweizer Detailhändler stammen aus Plantagen in Kolumbien, Panama und Peru.
Wie und wo werden Bananen angebaut?
Bananen wachsen nicht bei uns, hier ist es viel zu kalt. Sie können keinen Frost vertragen. Sie wachsen hauptsächlich in Südamerika und in Indien. Sie können nur in Gegenden um den Äquator der Erde wachsen, wo es das spezielle Bananenklima gibt.
In welchen Ländern werden Bananen angebaut?
In mehr als dreißig Ländern der Erde werden Bananen angebaut. Zu den größten Exporteuren gehören Ecuador, Kolumbien, Panama und Costa Rica. Aber auch in Nicaragua, Haiti, Ghana, Somalia und vielen anderen Ländern werden Bananen kultiviert.
Wo werden Bananen in Kolumbien angebaut?
Am Nordzipfel Südamerikas treffen Gegensätze aufeinander: karibische Sandstrände und verschneite Berggipfel, Touristenstädte und arme Dörfer, Wüste und Dschungel. In dieser Ecke Kolumbiens, unweit der Stadt Santa Marta, befindet sich die Bananenzone, wo in riesigen Monokulturen Bananen angebaut werden.
Wie werden Bananen nach Europa transportiert?
Die Bananen werden ab dem Ursprung in einer lückenlosen Kühlkette direkt in eine der vier Migros-Reifereien transportiert. Der Nachlauf in Europa dauert rund 12 Stunden auf der Strasse und etwa 36 Stunden mit der Bahn.
Wie lange braucht eine Banane nach Deutschland?
In den Frachtschiffen werden die Bananen bei 13,2 °C gekühlt. Dadurch vermeidet man, dass die Bananen schon reif sind, bevor sie im Supermarkt ankommen, denn der Transport nach Europa dauert zwölf bis sechzehn Tage.
Wer brachte die Banane als Erstes nach Europa?
Von den Kanarischen Inseln, wo die Spanier sie schon um 1400 auf Plantagen angepflanzt hatten, gelangte sie auf den amerikanischen Kontinent. 1502 gründeten portugiesische Siedler die ersten Plantagen in der Karibik und in Mittelamerika.
Wo kommen Fairtrade Bananen her?
Über 100 Produzentenorganisationen in der tropischen und subtropischen Klimazone bauen Fairtrade-Bananen an. Die meisten zertifizierten Kleinbauernkooperativen und Plantagen befinden sich in Kolumbien, der Dominikanischen Republik und Peru.