Wie kommen Helicobacter Bakterien in den Magen?
Experten gehen davon aus, dass etwa die Hälfte der Menschheit das Bakterium in sich trägt. Der Erreger wird von Mensch zu Mensch übertragen. Wie er weitergegeben wird – ob durch Speichel, oder Stuhl – ist bislang noch unklar. Meist wird die Infektion im Kindesalter durch engen Kontakt innerhalb der Familie erworben.
Was verursacht Helicobacter?
Wie Helicobacter in den Magen gelangt, ist noch nicht im Einzelnen bekannt. Vermutlich wird er durch den Genuss von mit Fäkalien verunreinigten Lebensmitteln oder Wasser übertragen. Ob er sich auch von Mund-zu-Mund oder durch Kontakt mit infiziertem Erbrochenem verbreiten kann, ist wissenschaftlich noch nicht geklärt.
Wie schützt sich der Magen vor Bakterien?
Forscher des Max-Planck-Instituts für Infektionsbiologie und der Charité – Universitätsmedizin in Berlin haben nun gezeigt, dass Magenstammzellen nicht nur neue Tochterzellen erzeugen, sondern auch antimikrobielle Moleküle absondern können, um sich aktiv gegen Bakterien zu verteidigen.
Wie schlimm ist der Helicobacter?
Eine Infektion mit Helicobacter pylori könne zu lebensbedrohlichen Krankheiten wie Magenkrebs und Geschwüren führen, so die Gastroenterologen. Der DGVS zufolge sind in Ländern mit hohem Lebensstandard, zum Beispiel Deutschland, rund ein Drittel der Menschen chronisch mit dem Magenkeim infiziert.
Kann man Helicobacter ohne Antibiotika behandeln?
Manchen Patienten haben das Bedürfnis, ihre Helicobacter-Infektion „natürlich“ und ohne Antibiotika zu behandeln. Sie sollten wissen: Es ist mithilfe der Ernährung oder von Hausmitteln nicht möglich, den Magenkeim ganz loszuwerden.
Wie testet man Helicobacter pylori?
Neben der Gastroskopie sind vor allem Untersuchungsverfahren zum Nachweis einer Helicobacter-pylori-Infektion wichtig: Helicobacter-pylori-Schnelltest im Stuhl, Helicobacter-pylori-Atemtest (C-13-Harnstoff-Atemtest) sowie. Helicobacter-pylori-Antikörper im Blut.
Kann man von Helicobacter sterben?
Die chronische Helicobacter-Infektion der Epithelzellen der Magenschleimhaut gilt als wichtiger Risikofaktor für Magenkrebs. Weltweit sterben jedes Jahr ca. 700.000 Menschen an Magenkrebs.