Wie kommen Hüpferlinge im Aquarium?
Die Kleinkrebse können auf vielerlei Art und Weise in Ihr Becken gelangen. So werden Cyclops beispielsweise gerne an Aquarienfische verfüttert oder können als „Zugabe“ zu neuen Fischen, Wasserpflanzen oder Dekoartikeln ins Becken gelangen.
Sind Muschelkrebse gefährlich?
Sind sie in kleinen Mengen noch harmlos, kann eine große Population an Muschelkrebsen schnell zur Plage für Ihre Schnecken und Garnelen werden. Beobachtungen haben gezeigt, dass sich vereinzelte Exemplare an die Kiemen und Gliedmaßen von Garnelen heften und diese als „Reittiere“ missbrauchen.
Was tun gegen Schneckenegel?
Möglichkeiten zur Bekämpfung Da Schneckenegel meist nicht in großen Zahlen auftreten, kann man im Aquarium entdeckte Tiere recht simpel absammeln oder absaugen. Fressfeinde sind in der Aquaristik leider nicht bekannt. Typische Medikamente zur Wurmbehandlung wie Panacur oder Flubenol wirken nicht gegen Schneckenegel.
Was fressen Muschelschaler?
Ihren Namen verdanken sie ihrer zweiteiligen bzw. zweilappigen Schale, die sie vor Verletzungen schützt und äußerlich an eine Muschel erinnert. Sie werden zwischen 0,5 und 2 cm lang und filtrieren ihre Nahrung, die in der Regel aus Schwebeteilchen oder Algen besteht, aus dem Wasser.
Wie alt werden Muschelkrebse?
Die Lebensdauer der Muschelkrebse beträgt bei einigen Arten nur wenige Wochen. Zu den Arten mit der höchsten Lebensdauer gehört Philomedes globosus, diese marine Art ist erst ab zwei Jahren geschlechtsreif und wird bis zu vier Jahre alt.
Was kann man gegen planarien tun?
Panacur & Flubenol Die gängigen Wurmmittel aus der Veterinärmedizin Panacur und Flubenol funktionieren ganz gut gegen Planarien, man muss aber verantwortungsvoll damit umgehen.
Wie wird man Scheibenwürmer los?
Das „Problem“ erledigt sich im Regelfall von alleine. Wer dennoch etwas gegen Scheibenwürmer unternehmen und ihre Zahl reduzieren möchte, der sollte die Haltungsbedingungen im Becken optimieren. Experten raten dazu, die Futterrationen sowie den Beckenbesatz zu überdenken und ggf. zu reduzieren.