Wie kommen invasive Arten zu uns?
Was sind invasive Arten? Seit der Mensch mobil geworden ist, sind mit ihm auch Tiere und Pflanzen mobiler geworden: Durch Transport, Handel und Verkehr wurden besonders seit der Entdeckung Amerikas 1492 immer wieder neue Arten in unsere heimischen Ökosysteme gebracht.
Was sind invasive Neozoen?
„Neophyten“ und „Neozoen“ Arten, die sich durch menschliche Einflussnahme in einem Gebiet etabliert haben, können auch als Neobiota (Einzahl: der Neobiont) bezeichnet werden. Neben dem Verlust von Lebensraum gelten diese invasiven Arten als größte Bedrohung für die heimische Artenvielfalt.
Welche Auswirkungen haben invasive Arten auf unsere Ökosysteme?
Die Auswirkungen, die invasive Arten auf unsere Ökosysteme haben, können vielfältig sein: Die eingeschleppten Pflanzen oder Tiere können in Konkurrenz um Lebensraum und Nähr- und Mineralstoffe mit den einheimischen Lebewesen treten und einheimische Arten verdrängen.
Was ist die EU-Liste invasiver Arten?
Die EU-Liste invasiver gebietsfremder Tier- und Pflanzenarten In der „Unionsliste“ invasiver Arten benennt die EU Tier- und Pflanzenarten, die mit ihrer Ausbreitung Lebensräume, Arten oder Ökosysteme beeinträchtigen und daher der biologischen Vielfalt schaden können. Sie wurde 2019 von 49 auf 66 Arten erweitert.
Warum werden invasive Arten begünstigt?
Begünstigt werden invasive Arten häufig noch durch den Klimawandel, der ihnen einen Konkurrenzvorteil gegenüber den einheimischen Arten verschafft.
Welche invasiven Pflanzen gibt es in Deutschland?
Top 5 der invasiven Pflanzen in Deutschland: Rote Schlauchpflanze (Sarracenia purpurea): Hierbei handelt es sich um eine beliebte fleischfressende Pflanze. Großer Algenfarn (Azolla filiculoides): Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet des invasiven Farns erstreckt sich von Kanada bis in den Norden von Südamerika.