Wie kommt das Zeitalter der Gregorianik zu ihren Namen?
Benannt ist der gregorianische Gesang nach Gregor dem Großen (540–604, Papst ab 590). Das Kernrepertoire des gregorianischen Gesangs besteht aus dem Proprium und Ordinarium der Heiligen Messe sowie dem Stundengebet. Mit Geschichte, Theorie und Praxis des gregorianischen Chorals befasst sich die Gregorianik.
Was versteht man unter einem Choral?
Das Wort Choral (lat. Adjektiv choralis zu gr. χορός chorós „Chor“) bezeichnet ursprünglich die einstimmige vokale Kirchenmusik der westkirchlichen Liturgie, den auch Gregorianischer Choral genannten cantus romanus. In dieser Bedeutung wird das Wort bis heute im katholischen Bereich verwendet.
Wie wurde im Mittelalter für einheitlichen Gesang gesorgt?
Im Mittelalter war der Choral funktionaler Bestandteil der Liturgie von Messe und Offizium (Stundengebet). Zu jeder Hore gehören Psalmen mit den dazugehörigen Antiphonen, Hymnen und Cantica und die Schriftlesung mit den entsprechenden Responsorien bzw. Versikel.
Was versteht man unter Gregorianischem Choral?
Unter Gregorianischem Choral, dem cantus choralis sive ecclesiasticus = chormäßiger, kirchlicher oder gregorianischer Gesang ( cantus gregorianus ), versteht man den einstimmigen, vom Ursprung her unbegleiteten, liturgischen Gesang der Römisch-Katholischen Kirche in lateinischer Sprache ( cantus Romanus ).
Wie wurde der gregorianische Gesang verdrängt?
Die Traditionen des gallikanischen und des mozarabischen Gesangs wurden von dem bei Karl dem Großen cantus Romanus genannten gregorianischen Choral verdrängt. Allein der Ambrosianische Gesang konnte sich daneben bis heute erhalten. Erste Seite des neumenlosen Graduales von Mont-Blandin (um 800), das sich in der Überschrift auf den hl.
Was ist das Repertoire der gregorianischen Gesänge?
Das Repertoire der gregorianischen Gesänge umfasst insgesamt etwa 30.000 überlieferte Handschriften mit Chorälen. Durch Klick auf den Play-Button öffnet sich ein neuer Tab mit YouTube. Es gelten die Datenschutzerklärungen von Google. Gregorianischer Choral als Hörbeispiel: Introitus „ In virtute “.
Wie entstand der gregorianische Gesang in Rom?
Sie wird heute im Vergleich mit der These von Stäblein als die wahrscheinlichere angesehen. Der Kern des gregorianischen Repertoires entstand in Rom unter Vitalian und wurde nach 754 nördlich der Alpen zu einem umfangreicheren Repertoire erweitert. Der gregorianische Gesang entstand in Rom und hat sich dort bis zur Mitte des 8.