Wie kommt der Torfgeschmack in den Whiskey?
Ja! Hier kommt der Torf-Geschmack in den Whisky. Denn wenn dem Feuer Torf als Brennstoff beigemischt wird, entwickelt sich starker Rauch, der das gemälzte Korn mit Phenol anreichert. Dieses Phenol wird in Millionenstel angegeben.
Was bedeutet Getorft?
Der Begriff „peated“ bedeutet auf Deutsch ganz schlicht „getorft“. Ein Peated Single Malt ist also ein Whisky, dessen Gerste über Torfrauch getrocknet wurde. Die Elemente des verbrannten Torfs lagern sich dabei an dem Getreide ab und finden so beim Brennen den Weg in den frisch gebrannten Whisky.
Wie schmeckt Torf?
Torf: Mmmhh, gummiartiges Abwasser! Aus den unteren Gefilden des Bodens entnommen, schmeckt er hingegen eher nach den „Laphroaig-Noten“, nach Phenol und Asphalt, nach Benzin und nach Krankenhaus.
In welchen Fässern wird Whiskey gelagert?
Fässer, in den Sherry oder Portwein gelagert wurde, kommen in er Regel aus Portugal oder Spanien und eignen sich besonders für dunkle Whisky-Sorten. Hellere Sorten werden vielfach in gebrauchten amerikanischen Fässern gelagert.
Wie macht man Whisky?
Ein klassischer Malt Whiskey wird aus gemälztem Getreide gebrannt, d.h., das Getreide wird zunächst eingeweicht, bevor man es keimen lässt. Danach wird das Getreide auf Darrböden (Kiln) mittels heißer Luft und manchmal auch (Torf-) Rauch getrocknet, wodurch der spätere Whiskey rauchige und/ oder torfige Aromen erhält.
Wie lange muss ein Whisky reifen?
drei Jahre
Wie lange muss ein Whisky in Schottland reifen?
Scotch Whisky darf sich nur ein Destillat nennen, das in einer schottischen Destillerie hergestellt, mindestens 40 Volumenprozent Alkoholanteil hat und mindestens drei Jahre in Eichenholzfässern in Schottland gereift ist.
Wie lange muss ein Malt Whisky mindestens gelagert werden?
Laut Gesetz muss schottischer Whisky mindestens 3 Jahre und einen Tag im Fass reifen. Günstige Blends reifen kaum mehr als den Mindestzeitraum. Single Malt Whisky lagert in der Regel 10 Jahre und länger.