Wie kommt die elektrische Energie zum Verbraucher?
Im Wesentlichen wird die elektrische Energie hierzulande aus einem Mix von fossilen Rohstoffe, Kernernergie und regenerativen Quellen erzeugt. Der Löwenanteil stammt hierbei aus Kohle-, Gas- und Kernkraftwerken, wobei Strom aus Windkraft, Solar- und Biogas-Anlagen immer mehr an Bedeutung gewinnt.
Wie wird der elektrische Strom ins Haus geliefert?
Strom wird über Hochspannungsleitungen vom Elektrizitätswerk zum örtlichen Umspannwerk und dann weiter über vier Niederspannungsleitungen in den Sicherungskasten des eigenen Hauses oder der Wohnung geliefert. Drei Kabel dienen der Zuführung von Strom, das sind die sogenannten Phasen (L1, L2, L3).
Wie arbeitet das Zuhause-Kraftwerk?
Das Zuhause-Kraftwerk arbeitet nach dem Schwarmstromkonzept, bei dem ein virtuelles Großkraftwerk dadurch entsteht, dass viele kleine Kraftwerke zu einem großen vernetzt werden. Die einzelnen Einheiten werden zentral von Lichtblick per Mobilfunk gesteuert und produzieren sowohl Strom als auch Wärme.
Welche Spannung hat der Strom im Kraftwerk?
Je höher die Spannung des Stromes ist, desto weniger Einfluss hat der Widerstand. Damit Strom also mit möglichst wenig Verlust über weite Distanzen transportiert werden kann, wird er im Kraftwerk von einem Maschinentransformator auf Höchstspannungen von 220‘000 oder gar 380‘000 Volt hochtransformiert.
Was ist das Mini-Kraftwerk?
Das Mini-Kraftwerk nutzt das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung, um ein Gebäude mit Strom und Wärme zu versorgen. Es ist deutlich effizienter als viele Großkraftwerke und nutzt die eingesetzten Brennstoffe besonders gut aus. In der Praxis erreichen moderne Geräte dabei Wirkungsgrade von etwa 90 Prozent.
Was geschieht bei der Übertragung von Strom?
Der Transport erfolgt hierbei für gewöhnlich mit dreiphasigem Wechselstrom bzw. Drehstrom, wobei die Spannungshöhe dem entsprechenden Verwendungszweck angepasst wird. Im ersten Schritt wird der Strom vom Kraftwerk in ein Hochspannungsnetz eingespeist, das als Übertragungsnetz bezeichnet wird und für die Grobverteilung zuständig ist.