Wie kommt ein Linienspektrum zustande?

Wie kommt ein Linienspektrum zustande?

Ein Linienspektrum entsteht dann, wenn das Licht von heißen Gasen unter geringem Druck ausgeht, also z. Jedes Gas sendet ein ganz charakteristisches Spektrum aus. Damit gilt umgekehrt: Kennt man das Spektrum einer Lichtquelle, dann kann man daraus schließen, welche Stoffe sich in dieser Lichtquelle befinden.

Warum ist das linienspektrum für ein chemisches Element charakteristisch?

Durch Energiezufuhr können Atome zum Leuchten angeregt werden. Dabei senden sie nur Licht charakteristischer Wellenlängen aus. Ihr diskretes Emissionsspektrum heißt daher Linienspektrum. Es ist für jedes chemische Element einzigartig.

Wie erhält man ein Absorptionsspektrum?

Ein Absorptions- oder Absorptionslinienspektrum ist ein elektromagnetisches Spektrum, das entsteht, wenn breitbandiges (weißes) Licht Materie durchstrahlt und Lichtquanten (Photonen) bestimmter Wellenlängen oder Wellenlängenbereiche dabei absorbiert werden.

Was ist ein Linienspektrum?

Jedes Element hat ein charakteristisches Linienspektrum. Die Linienspektren sind sozusagen die Fingerabdrücke von Elementen – daher lassen sich durch eine Spektralanalyse bestimmte Stoffe nachweisen. Da sich die einzelnen Atome in einem Gas in großem Abstand zueinander befinden und sich daher fast unabhängig voneinander…

Wie wird eine helle Emission erzeugt?

Im Gegensatz dazu wird eine helle Emissionslinie erzeugt, wenn Photonen aus einem heißen Material in Gegenwart eines breiten Spektrums aus einer kalten Quelle detektiert werden. Die Lichtintensität in einem engen Frequenzbereich wird durch die Emission des Materials erhöht.

Was ist das Linienspektrum von Wasserstoff?

Das Linienspektrum von Wasserstoff enthält 4 Linien im sichtbaren Bereich: Die Wellenlängen der Spektrallinien lassen sich mit einer Spektralanalyse (z.B. mit einem optischen Gitter) bestimmen. Daraus lassen sich auch die zugehörigen Frequenzen berechnen.

Wie lassen sich die Wellen der Spektrallinien bestimmen?

Die Wellenlängen der Spektrallinien lassen sich mit einer Spektralanalyse (z.B. mit einem optischen Gitter) bestimmen. Daraus lassen sich auch die zugehörigen Frequenzen berechnen. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Zusätzlich zu den Frequenzen wurde die Energie der entsprechenden Photonen in der Einheit eV berechnet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben