Wie kommt eine spektrallinie zustande?

Wie kommt eine spektrallinie zustande?

Die Ursache der Spektrallinien sind die durch Licht angeregten elektronischen Übergänge in Atomen oder Molekülen. Die Namensgebung Spektrallinie geht historisch darauf zurück, dass in üblichen Spektrometern ein Eingangsspalt vorhanden ist, dessen Form sich auf dem Schirm oder im Auge des Betrachters abbildet.

Was sind Spektrallinien und wie entstehen sie?

Spektrallinien sind das von einem Atom oder Molekül aufgrund eines quantenmechanischen Übergangs abgegebene oder absorbierte Licht einer genau definierten Frequenz. Angewandt wird dies bei der instrumentellen Atomspektroskopie oder der Flammenfärbung.

Wo wird die Spektralanalyse angewendet?

Mithilfe der Spektralanalyse bekommen Astronomen Informationen über die chemische Zusammensetzung von Himmelskörpern. Entwickelt wurde sie im 19. Jahrhundert von Robert Wilhelm Bunsen und Gustav Kirchhof. Jedes chemische Element besitzt gewissermaßen einen individuellen, ganz charakteristischen Fingerabdruck.

Wie kann man das Spektrum einer Lichtquelle sichtbar machen?

Unter einem Spektrum versteht man in der Optik ein Farbband und damit ein Band, das aus Licht unterschiedlicher Wellenlängen bzw. Frequenzen besteht. Spektren erhält man durch Zerlegung des von einer Lichtquelle kommenden weißen Lichtes durch Prismen oder optische Gitter.

Wie entsteht ein diskretes emissionsspektrum?

Durchstrahlst du mit weißem Licht (nicht zu heiße) Körper, Atome oder Moleküle, so kann es sein, dass im an sich kontinuierlichen Spektrum des weißen Lichts nach der Durchstrahlung Linien oder ganze Bereiche fehlen. In diesem Fall spricht man von einem diskreten Absorptionsspektrum.

Warum bestimmt man das Absorptionsmaximum?

Sie ist das logarithmische Verhältnis der Lichtintensität vor und nach der Küvette bei der gegebenen Wellenlänge des Lichts. Man misst in der Regel bei der Wellenlänge des Absorptionsmaximums, weil man dadurch die höchste Empfindlichkeit der Messung erzielt.

Wie kommt es zu dunklen Linien im Sonnenspektrum?

Lösung. Die im Fraunhoferspektrum sichtbaren Linien sind Absorptionslinien im Spektrum der Sonne. Die dabei absorbierten Photonen werden beim Rückgang in den Grundzustand nicht notwendigerweise wieder in die ursprüngliche Raumrichtung emittiert, sodass ein dunkle Linie im kontinuierlichen Spektrum entsteht.

Wie viele Fraunhoferlinien gibt es?

Es zeigt viele (ca. 570) mehr oder weniger intensive schwarze Linien, die von Fraunhofer exakt ausgemessen wurden. Nach seinem Entdecker werden diese schwarzen Linien weltweit als Fraunhoferlinien bezeichnet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben