Wie kommt es zu einer Parodontitis?
Sie entsteht meist durch bakteriellen Zahnbelag (Biofilm, Plaque), besonders in höherem Alter. Als Folge der Entzündung können die Zähne schmerzen, und das Zahnfleisch blutet leichter. Unbehandelt kann eine Parodontitis auch zum Zahnausfall führen.
Was löst Parodontose aus?
Ausgelöst wird Parodontitis durch Beläge (Plaque) auf den Zahnoberflächen und in den Zahnzwischenräumen. Die Plaque besteht aus einem Netzwerk von Bakterien, deren Stoffwechselprodukte die Entzündung auslösen, die letztlich zum Verlust der zahntragenden Gewebe führt. Grundsätzlich gilt: ohne Plaque keine Parodontitis.
Was tun bei einer Parodontitis?
Zahnfleischentzündung und Parodontitis vorbeugen
- Zweimal täglich Zähneputzen.
- Fluoridhaltige Zahnpasta.
- Zahnseide verwenden.
- Regelmäßige Kontrolltermine bei Zahnarzt.
- Ein- bis zweimal im Jahr zur Zahnreinigung.
- Zahnfreundliche Ernährung.
- Nichtrauchen.
Was genau ist Parodontose?
Parodontitis, häufig auch Parodontose genannt, bezeichnet eine bakterielle Entzündung des Zahnbettes (den Zahn umgebendes und stabilisierendes Gewebe und Knochen). Die Krankheit beginnt oft schleichend und vom Patienten unbemerkt. Bleibt sie lange Zeit unbehandelt, kann sie zu Lockerung und Verlust der Zähne führen.
Kann Parodontitis aufgehalten werden?
Der wichtigste Schritt für eine erfolgreiche Parodontitisbehandlung ist die Beseitigung aller krankheitserregenden Bakterien, damit die Entzündung aufgehalten werden kann. Ziel ist es die Schädigung des Zahnfleisches und des darunter liegenden Gewebes aufzuhalten.
Kann sich Parodontose zurückbilden?
Die einfache Antwort lautet: Nein. Wenn Ihr Zahnfleisch beispielsweise durch Parodontitis, der schwersten Form der Zahnfleischerkrankung, beschädigt worden ist, kann das Zahnfleisch nicht wieder nachwachsen.
Wie kann ich Parodontose selbst behandeln?
zweimal am Tag gründlich Zähne putzen. mit Zahnseide die Zahnzwischenräume sauber halten. schwer erreichbare Stellen im Mund mit alkoholfreien Mundspüllösungen spülen. Zahnspangen und Zahnprothesen reinigen, da sich auch dort Plaque bilden, die auf die Zähne übergehen können.
Kann man Parodontitis selber heilen?
Parodontitis ist eine chronische Erkrankung. Man kann sie stoppen, aber nicht heilen. Aber mit der richtigen Behandlung kann ein Fortschreiten und der damit verbundene Zahnverlust verhindert werden – allerdings bedeutet das „lebenslänglich“.
Wie schlimm ist Parodontose?
Parodontitis ist nicht ungefährlich. Neben Zahnverlust können viele Folgeerkrankungen auftreten. Dazu zählen: Herzinfarkt, Schlaganfall, Diabetes, Alzheimer, Krebs und Impotenz.
Was kann man gegen fortgeschrittene Parodontitis tun?
Ein langfristiger Erhalt parodontal schwer vorgeschädigter Zähne ist mit etablierten Konzepten zur systematischen Parodontaltherapie einschließlich einer regelmäßigen unterstützenden Parodontaltherapie in bestimmten Fällen möglich.
Wie bekomme ich mein Zahnfleisch wieder gesund?
Das zweimal tägliche Zähneputzen von zwei Minuten Länge mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta oder einer speziellen für die Gesundheit des Zahnfleisches formulierten Zahnpasta wie parodontax, hilft dabei, Plaquebakterien zu entfernen, um Ihr Zahnfleisch und Ihre Zähne gesund zu halten.
Können sich Zahnfleischtaschen zurückbilden?
Sind die Taschen zwei bis drei Millimeter tief, können sie sich noch vollständig zurückbilden, sofern der Belag entfernt wird. Ist der Spalt tiefer, hat sich möglicherweise schon das Zahnbett entzündet – das wäre eine Parodontitis. Ist die Entzündung noch tiefer gezogen, baut sich der Kieferknochen ab.