Wie kommt es zu einer Resonanzkatastrophe?
Bei einer erzwungenen Schwingung wird ein schwingungsfähiges System durch einen äußeren Erreger zum Schwingen angeregt. Wenn die Erregerfrequenz f in etwa die Eigenfrequenz f0 des schwingungsfähiges Systems ist, kann es bei geringer Dämpfung zur Resonanzkatastrophe kommen.
Wie werden Schwingungen übertragen?
Schallübertragung und Schallarten. Im Gegensatz zu elektromagnetischen Wellen wie Licht, Mikrowellen und Radiowellen können sich Schallwellen nicht im luftleeren Raum ausbreiten. Schallwellen brauchen ein sogenanntes Übertragungsmedium aus beweglichen Teilchen, welche die Welle weiterleiten.
Was ist eine Resonanz?
• Resonanz ist ein Ereignis, das auftritt, wenn ein System mit der externen periodischen Kraft versorgt wird, die die Eigenfrequenz hat. • Die Eigenfrequenz kann für ein System berechnet werden. • Die Amplitude der zugeführten Kraft bestimmt die Amplitude der Resonanz.
Was sind Eigenfrequenzen in der Physik?
Eigenfrequenzen unterscheiden sich von erzwungenen Frequenzen, die durch Aufbringen einer Kraft auf ein Objekt mit einer bestimmten Rate auftreten. Wenn die erzwungene Frequenz gleich der Eigenfrequenz ist, erfährt das System Resonanz. In der Physik ist die Frequenz eine Eigenschaft einer Welle, die aus einer Reihe von Spitzen und Tälern besteht.
Was ist die Eigenfrequenz eines Objekts?
Die Eigenfrequenz ist die Geschwindigkeit, mit der ein Objekt vibriert, wenn es gestört wird (z. B. gezupft, geschlagen oder getroffen). Ein vibrierendes Objekt kann eine oder mehrere Eigenfrequenzen haben. Einfache harmonische Oszillatoren können verwendet werden, um die Eigenfrequenz eines Objekts zu modellieren.
Wie lassen sich Eigenfrequenzen ermitteln?
Die Eigenfrequenzen lassen sich durch lösen der Schwingungsgleichung des Systems ermitteln. Dabei ist die allgemeine Schwingungsform eine Linearkombination aller Eigenschwingungen des Systems. Man kann jede beliebige Schwingung eines Systems durch eine Überlagerung der Eigenschwingungen ausdrücken.