Wie kommt es zu Gallensteine?
Gallensteine entstehen, wenn sich die Gallenflüssigkeit so verändert, dass schwerer lösliche Bestandteile wie Cholesterin oder Bilirubin ausflocken. Dann bilden sich winzig kleine Kristalle, die sich mit der Zeit vereinen und weiter wachsen – zu Gries oder Gallensteinen.
Woher kommen Gallenprobleme?
Gallensteine sind die Hauptursache für eine Entzündung der Gallenblase. Übergewicht und eine fettreiche, ballaststoffarme Ernährung fördern wiederum die Bildung von Gallensteinen. Eine entsprechende familiäre Veranlagung scheint ebenfalls eine Rolle zu spielen.
Was löst gallenkolik aus?
Eine Gallenkolik wird meist durch Gallensteine verursacht. Diese verstopfen und reizen die Gallengänge. Als Folge kann sich die Gallenblase entzünden. Frauen sind häufiger betroffen als Männer.
Was begünstigt Gallensteine?
Es wird vermutet, dass das weibliche Sexualhormon Östrogen die Entstehung von Gallensteinen begünstigt. Weitere Risikofaktoren sind Übergewicht, Alter (40+) sowie familiäre Vorbelastung.
Können Gallensteine von Stress entstehen?
Die Cholezystitis wird dabei in neun von zehn Fällen durch Gallensteine verursacht, sie kann aber auch durch Verletzungen, Bakterien oder übergreifende Infektionen benachbarter Bauchorgane, operative Eingriffe im Bauchraum oder durch Stress und psychischen Belastungen ausgelöst werden.
Ist Kaffee schlecht für die Galle?
Jede zusätzliche Tasse Kaffee (bis zu sechs Tassen) reduzierte das Risiko für eine Verfestigung der Gallenflüssigkeit um drei Prozent. Gallensteine verursachen nicht immer Schmerzen – wenn doch, können diese mitunter zu heftigen Koliken führen.
Welche Lebensmittel lösen gallenkolik aus?
Gallenkoliken werden häufig durch schwere, fettreiche Mahlzeiten verursacht. Denn zu viel Fett sorgt dafür, dass sich die Gallenblase stark zusammenzieht, um möglichst viel Galle auszuschütten. Durch diesen Vorgang kann eine Gallenkolik ausgelöst werden.
Wie kann ich Gallensteine auflösen?
Tabletten mit dem Wirkstoff Ursodeoxycholsäure (UDCA), einer Gallensäure, können solche Gallensteine auflösen. Sie müssen meist über mehrere Monate eingenommen werden. Allerdings bilden sich nach der Behandlung häufig neue Steine.
Wie kann man die Bildung von Gallensteinen verhindern?
Viele Ballaststoffe, wenig Zucker Eine hohe Ballaststoffaufnahme dagegen fördert die Darmpassage und vermindert die Gallensalzrückresorption. Eine Zufuhr von etwa 24 Gramm Ballaststoffen täglich senkt das relative Risiko, Gallensteine zu bilden, um circa 13 Prozent.
Wie geht ein Gallenstein ab?