Wie kommt es zum Klinefelter-Syndrom?
In der sogenannten Meiose werden die Chromosomenpaare (XX in der Eizelle, XY in der Samenzelle) getrennt. Passiert dies nicht, wird ein Chromosomenpaar komplett weitergegeben und es entsteht das Klinefelter-Syndrom. Durch das doppelte X-Chromosom wird die Bildung von Testosteron in den Hoden gestört.
Was ist XYY Syndrom?
Das XYY-Syndrom ist eine numerische Chromosomenaberration bei der ein Mann ein zusätzliches Y-Chromosom hat. Dieser Genotyp verursacht in der Regel wenig Symptome. Das Syndrom entsteht durch ein zufälliges Ereignis bei der Bildung der Spermien und ist in der Regel nicht erblich.
Wer entdeckte das Klinefelter-Syndrom?
Erkannt wurde die Chromosomenanomalie 1942 von dem amerikanischen Arzt Harry Klinefelter und seinen Kollegen Reifenstein und Albright, die bei mehreren Männern eine Brustentwicklung und eine verminderte Spermienzahl diagnostizierten. Die zusammen auftretenden Merkmale bekamen den Namen Klinefelter-Syndrom.
Was ist der Unterschied zwischen Genotyp und dem Phänotyp?
Und so kam es dass der Hauptunterschied zwischen Genotyp und dem Phänotyp ist das Der Genotyp ist die genetische Ausstattung eines Individuums und der Phänotyp sind die sichtbaren Merkmale der exprimierten Gene unter dem Einfluss der Umgebung. 1. Was ist Genotyp? 2. Was ist Phänotyp?
Wie unterscheiden sich die Genotypen der beiden Generationen?
1) Die Genotypen der beiden Generationen unterscheiden sich signifikant. 1) Dabei kommt es zu einer Wechselwirkung zwischen dem Genotyp (Zuchtwert) und der Umwelt. Die vom Züchter gestellte Frage ist, ob das Zuchttier sich in schlechteren Umwelten genauso erfolgreich reproduziert wie in förderlichen.
Was ist der Phänotyp?
Der Phänotyp ist das sichtbare oder zum Ausdruck gebrachte Merkmal, beispielsweise die Haarfarbe. Der Phänotyp hängt vom Genotyp ab, kann aber auch durch Umweltfaktoren beeinflusst werden. Das Erbgut eines Individuums.