Wie kommt es zum Lispeln?

Wie kommt es zum Lispeln?

Wie entsteht Lispeln, wo liegt die Ursache? Beim „Lispeln“ handelt es sich um eine sogenannte „Phonetische Störung“. Das bedeutet, dass die an der Bildung der Laute beteiligten Sprechorgane (Zunge, Lippen) in ihren Funktionen (Wahrnehmung, Luftführung, Zungen- und Lippenstellung usw.) eingeschränkt sind.

Was verursacht Lispeln?

Als mögliche Ursachen sollten vor allem Hörstörungen (besonders im Hochtonbereich) ausgeschlossen werden. Kiefer- und Zahnfehlstellungen oder -lücken begünstigen eine fehlerhafte Lautbildung. Im Zusammenhang mit einer myofunktionellen Störung kommt es ebenfalls gehäuft zu einer Dyslalie der Zischlaute.

Was bedeutet das Wort Lispeln?

Unter Lispeln (Sigmatismus) versteht man eine isolierte Störung der Aussprache von s-Lauten und deren Lautverbindungen (z.B. s, sp, st, spr, u.s.w.). Ein isolierter Sigmatismus führt in der Regel nicht zu einer Kommunikationsbehinderung, die z.B. einer Einschulung in eine normale Grundschule entgegenstehen würde.

Wo kommt die Zunge beim s hin?

Ein korrekter /s/- oder /z/- Laut kann an den unteren (dorsal) oder oberen (apikal) Schneidezähnen gebildet werden. Bei beiden Formen liegt die Zungenspitze hinter den Schneidezähnen. Die Zunge bildet eine Art “Rinne”.

Warum Lispelt mein Kind?

Lispeln als Folge einer Mittelohrentzündung Sobald der Zahn nachgewachsen oder die Fehlstellung korrigiert ist, hört das Lispeln in solchen Fällen meistens auf. Ein weiterer möglicher Grund sind Hörstörungen. Diese können dazu führen, dass ein Kind Laute falsch bildet.

Wann muss ein Kind sch sprechen können?

6 Jahren sollte das Kind alle Laute richtig aussprechen können. Manche Laute sind schwieriger als andere. Typisch dafür sind s, sch und r, die von vielen Kindern erst mit fünf oder sechs Jahren richtig ausgesprochen werden.

Wie äußert sich eine Sprachstörung?

Bei einer Sprachstörung, auch als Sprachfehler bezeichnet, sind Sprachaufbau und Sprachvermögen beeinträchtigt. Im Gegensatz zur Sprechstörung ist die motorische Erzeugung der Laute nicht betroffen. Dennoch können Sprach- und Sprechstörungen auch gemeinsam auftreten.

Was sollte ein 18 Monate altes Kind sprechen können?

Es spricht von sich selbst mit dem Namen (z.B. „Sarah Nüssli ässe“). Mit 18 Monaten kann das Kind etwa 50 – 200 Wörter sagen („Wortschatzexplosion“).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben