Wie kommt es zum radioaktiven Zerfall?

Wie kommt es zum radioaktiven Zerfall?

Unter radioaktiven Zerfall versteht man die Eigenschaft instabiler Kerne ihre Zusammensetzung spontan zu ändern. Dabei entsteht aus einem Isotop ein anderes Isotop. Man unterscheidet den β-Zerfall, den α-Zerfall, die Cluster-Emission, die Emission von Neutronen oder Protonen und die spontane Spaltung.

Was versteht man in der Physik unter Radioaktivität?

Radioaktive Strahlung Radioaktivität ist die Erscheinung bei einer Reihe von Nukliden, sich von selbst, ohne äußere Einwirkung, umzuwandeln und dabei eine charakteristische Strahlung abzugeben. Diese Strahlung wird als radioaktive Strahlung bezeichnet und kann Alphastrahlung, Betastrahlung oder Gammastrahlung sein.

Was sind radioaktive Strahlung für Kinder erklärt?

Wenn ein Neutron auf einen Atomkern prallt, spaltet sich der Atomkern zu kleineren Atomkernen. Bei dieser Spaltung setzt sich Energie frei, die radioaktive Strahlung. Die Energie, welche bei der Spaltung entsteht, nützt man zur Erzeugung von elektrischem Strom. Radioaktivität misst man mit dem sogenannten Geigerzähler.

Was ist die Massenzahl bei einem Atomkern?

Bei einem Atomkern gibt die Massenzahl bzw. Nukleonenzahl A an, wieviel Protonen und Neutronen zusammengenommen im Kern enthalten sind. Sie entspricht ungefähr der Atommasse in der atomaren Masseneinheit u, allerdings werden die Abweichungen von dieser Faustregel desto größer, je größer der Kern insgesamt ist. Mit der…

Wie unterscheiden sich die Massenzahl und die Atommasse?

Sowohl die Massenzahl als auch die Atommasse sind sehr eng miteinander verwandt und geben das Gewicht der Elemente an. Sie unterscheiden sich in der Art, wie sie definiert sind.

Was ist die Massenzahl des Natriums?

B. ein Nuklid des Natriums (Ordnungszahl 11) eine Massenzahl von 23. Das bedeutet: Die Anzahl der Protonen im Atomkern (Kernladungszahl) beträgt 11 (= Ordnungszahl). Die Anzahl der Nukleonen (Protonen + Neutronen) beträgt 23. Die Anzahl der Neutronen ergibt sich aus Massenzahl und Protonenzahl: N = A – Z.

Was ist die Anzahl der Nukleonen in einem Atomkern?

Die Anzahl der Nukleonen (Protonen + Neutronen) beträgt 23. Die Anzahl der Neutronen ergibt sich aus Massenzahl und Protonenzahl: Im betreffenden Atomkern befinden sich 12 Neutronen. Bei einem neutralen Atom ist darüber hinaus die Anzahl der Elektronen in der Atomhülle gleich der Anzahl der Protonen im Atomkern.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben