Wie kommt es zur Antibiotikaresistenz bei Bakterien?
Manchmal erwerben Bakterien eine Resistenz, indem sie kleine DNS-Ringe (oder Plasmide) untereinander austauschen. Dies geschieht sowohl unter Bakterien der gleichen Art wie auch unter Bakterien verschiedener Arten.
Wie kommt es zu Antibiotika Resistenzen?
Jeder Einsatz von Antibiotika fördert die Bildung von Resistenzen: Empfindliche Bakterien werden abgetötet – die resistenten jedoch überleben und vermehren sich weiter. Antibiotikaresistente Erreger treten daher oft dort auf, wo viele Antibiotika eingesetzt werden, etwa in Kliniken, aber auch in der Landwirtschaft.
Welche Gefahren von der zunehmenden Resistenz vieler Bakterienstämme gegenüber Antibiotika ausgehen?
Entwickeln Bakterien Resistenzen gegenüber verschiedenen Antibiotika, spricht man von multiresistenten Keimen. Diese sind besonders gefährlich. Ihnen können eine Vielzahl der bekannten Antibiotika kaum etwas anhaben. Die Folge: längere und deutlich schwerere Krankheitsverläufe, die sogar tödlich sein können.
Was sind antibiotikaresistente Bakterien?
Als antibiotikaresistente Bakterien werden solche Bakterien bezeichnet, die auf ein Antibiotikum oder mehrere Antibiotika nicht sensibel reagieren, d.h. gegenüber der Wirkung dieser Stoffe resistent sind.
Wie sind Antibiotika gegen Bakterien resistent?
(Sie bekämpfen KEINE Viren und sind daher absolut nutzlos gegen virale Infektionen wie die gewöhnliche Erkältung.) Antibiotika richten sich gegen die meisten der beteiligten Bakterien, greifen diese an und töten sie ab. Einige Bakterien verändern sich jedoch und werden gegen diese Antibiotika resistent.
Was ist die Resistenz gegen Antibiotika?
Die Resistenz gegen Antibiotika ist ein natürliches Phänomen, das es schon seit Millionen von Jahren gibt. Es sind nämlich die Bakterien und Pilze selbst, die Antibiotika produzieren, um sich zu schützen oder um anzugreifen. Die ersten in der Medizin verwendeten Antibiotika sind von Pilzen extrahiert worden.
Wie wird die Antibiotikaresistenz verstärkt?
Dadurch hat der Mensch das natürliche Phänomen der Antibiotikaresistenz deutlich verstärkt: Jedes Mal, wenn Antibiotika zum Einsatz kommen, können sich resistente Bakterien vermehren, da sie die Einzigen sind, die unter diesen Umständen überleben und wachsen können.
Was sind die ersten Antibiotika in der Medizin?
Es sind nämlich die Bakterien und Pilze selbst, die Antibiotika produzieren, um sich zu schützen oder um anzugreifen. Die ersten in der Medizin verwendeten Antibiotika sind von Pilzen extrahiert worden. Doch der Verbrauch von Antibiotika ist in der Human- und Tiermedizin seit Mitte der 1940er-Jahre stark gestiegen.