Wie kommt es zur Kontraktion im Herzen?
Normalerweise erzeugt der Sinusknoten die elektrischen Impulse, die sich dann über die Vorhöfe im Zuge der Vorhofkontraktion zum AV-Knoten ausbreiten. Dieser befindet sich an der Grenze zur Herzkammer. Von hier aus geht die Erregung über das Reizleitungssystem auf die Herzkammern über, die sich daraufhin kontrahieren.
Wo befindet sich der Herzschrittmacher?
Der Herzschrittmacher ist ein kleines Gerät, mit dessen Unterstützung ein erkranktes Herz wieder im richtigen Takt schlägt. Er wird unterhalb des Schlüsselbeins direkt unter der Haut oder dem Brustmuskel eingesetzt.
Wie erzeugt man elektrische Impulse für den Herzschlag?
Normalerweise erzeugt der sogenannte Sinusknoten, ein kleiner Bereich im rechten Herzvorhof, elektrische Impulse für den Herzschlag. Sie breiten sich zunächst über die Vorhöfe aus, die sich daraufhin zusammenziehen. Zwischen den Herzvorhöfen und den Kammern befindet sich viel Bindegewebe des Herzskeletts. Es wirkt als elektrische Isolierung.
Wie wird der Herzschlag ausgelöst?
Der Herzschlag wird durch elektrische Impulse ausgelöst, die im rechten Vorhof des Herzens entstehen. In der Regel werden diese Impulse in gleichmäßigem Rhythmus abgegeben und verteilen sich schnell im gesamten Herzmuskel. Das Herz schlägt dann je nach Belastung langsamer oder schneller und pumpt so immer ausreichend Blut durch den Körper.
Wie geht es mit einem Herzschlag zusammen?
Damit es zu einem Herzschlag kommt, sich das Herz also zusammenzieht, wieder entspannt und dadurch Blut durch den Körper pumpt, braucht es elektrische Impulse. Es benötigt somit einen Bildungsort (den Sinusknoten) und die Möglichkeit der Weiterleitung (durch Reizleitungssysteme).
Warum schlägt das Herz zu langsam?
Das Herz schlägt dann entweder zu langsam (Bradykardie), zu schnell (Tachykardie) oder unregelmäßig (Arrhythmie). Es gibt Störungen in der Bildung von elektrischen Impulsen, die einen Herzschlag auslösen sollen und Störungen der Weiterleitung dieser Impulse.