Wie kommt es zur Krankheit Phenylketonurie?
Phenylketonurie ist erblich. Betroffene können die defekte Erbinformation (das defekte PAH-Gen) an ihre Kinder weitergeben. Das Kind entwickelt die Erkrankung allerdings nur dann, wenn beide Elternteile das defekte Gen in sich tragen und an das Kind vererben. Diese Form der Vererbung nennt man autosomal-rezessiv.
Was macht Phenylalanin im Körper?
L-Phenylalanin ist die Vorläufersubstanz verschiedener Neurotransmitter, die stimmungsaufhellend wirken. Es wirkt daher wie ein leichtes Antidepressivum, indem es den Adrenalin- und Noradrenalinspiegel im Gehirn anhebt.
Wo kommt Phenylalanin vor?
Phenylalanin kommt nicht nur in natürlichem Eiweiß z.B. in Fleisch, Fisch oder Gemüse vor, sondern auch in künstlichen Süßstoffen. Enthält ein Lebensmittel die Süßstoffe Aspartam (E 951), Neotam (E 961) oder Aspartam-Acesulfamsalz (E 962), sind diese – wie alle anderen Zutaten auch – in der Zutatenliste anzugeben.
Ist ein Mangel an L-Phenylalanin und L-Tyrosin selten?
L-Phenylalanin & L-Tyrosin-Mangel. Sofern keine einschlägigen Vorerkrankungen, vor allem der Leber oder Nieren, vorhanden sind, ist ein Mangel an den Aminosäuren L-Phenylalanin und L-Tyrosin eher selten. Unter Umständen wie Stress oder Infektionen kann jedoch der Bedarf erhöht sein, wodurch es mitunter zu Mangelerscheinungen kommen kann.
Wie oft wird Phenylalanin und Tyrosin angewendet?
Phenylalanin und Tyrosin können therapeutisch angewendet werden. Die Wahl der Aminosäure, ihre Form und die Dosierung sollte durch einen Therapeuten festgelegt werden. Bei Phenylalanin werden Mengen von 200 mg bis zu 8 g täglich, bei Tyrosin 200 mg bis zu 6 g täglich verabreicht.
Welche Lebensmittel sind reich an Phenylalanin?
Phenylalanin ist Baustein sehr vieler Proteine, so dass die Aminosäure in fast allen eiweißhaltigen Lebensmitteln zu finden ist. Besonders häufig kommt Phenylalanin in Gemüse – allen voran Soja, Karotten und Tomaten -, in Nüssen und Weizenkeimen vor. Aber auch Milchprodukte, Fleisch und Fisch sind reich an Phenylalanin.
Was sind die Ursachen für L-phenylanin-Aufnahme durch die Nahrung?
Ursachen. Die L-Phenylalanin-Aufnahme durch die Nahrung muss eingeschränkt und L-Tyrosin muss supplementiert werden. Andere Ursachen umfassen vor allem Infektionen und andauernden Stress, welche den Bedarf an den Aminosäuren erhöhen. Oftmals kann in diesen Fällen der Bedarf nicht mehr mit der Nahrung gedeckt werden.