Wie können die Eltern wählen auf welche Schule das Kind geht?
„Die Eltern können ja wählen auf welche Schule das Kind geht“. Um wirklich entscheiden zu können, braucht es vernünftige Wahlmöglichkeiten. Im Moment haben die Eltern aber oft nur die Wahl zwischen einer nicht optimal ausgestatteten Regelschule und einer Förderschule, die oft nicht am Wohnort des Kindes ist. Der UN-Faktencheck zum Wahlrecht:
Was darf ich gegen den Willen der Eltern bestimmen?
Gesetz antwortet: Gegen den Willen der Eltern darf ein Kind erst ab dem 18. Lebensjahr bestimmen, bei welchem Elternteil es leben möchte. Unter der Marke der Volljährigkeit müssen sich die Eltern darüber einig werden. Wenn es zu Konflikten kommt, kann auch das Familiengericht den Aufenthalt festlegen.
Wie kann ich gegen den Willen eines Elternteils entscheiden?
Das Gesetz sagt: Gegen den Willen der Eltern oder eines Elternteils kann ein Kind erst mit dem vollendeten 18. Lebensjahr für sich entscheiden, wo es leben möchte. Ein Elternteil hat die Möglichkeit, das alleinige Aufenthaltsbestimmungsrecht zu beantragen.
Kann ein Kind erst mit 18 Jahren gegen den Willen der Eltern entscheiden?
Demnach kann ein Kind erst mit 18 Jahren auch gegen den Willen der Eltern entscheiden, bei wem es leben möchte, dann dann kein Sorgerecht der Eltern mehr besteht.
Was war das angespannte Verhältnis zwischen Eltern und Kinder in den 70igerjahren?
… dass das angespannte Verhältnis zwischen Eltern und Kinder in den 70igerjahren historisch gesehen die Ausnahme war und nicht die Regel. Die wenigsten Generationen übten sich in Rebellion gegen die Eltern: Sie wollten schlicht so werden, wie die. Die emotionalen Bindung mögen wg. der strengeren Erziehung geringer gewesen sein.
Ist das Kind eher frustriert als ihre Eltern?
Signer beobachtet, dass schon ganz kleine Kinder sich eher durchsetzen als ihre Eltern – und diese ihr Kind nicht zurechtweisen, wenn es einem Spielkollegen etwas wegnimmt oder ihm die Schaufel um den Kopf haut. «Oft steckt dahinter eine diffuse Angst, das Kind zu frustrieren.»
Warum sollten Kinder immer ernst genommen werden?
Andreas Engel erklärt: „Kinder müssen immer ernst genommen werden, sie versuchen ja nur die Welt zu ergründen. Insofern sind alle ihre Fragen berechtigt und dann sollten auch ernst zu nehmende Antworten, die altersgerecht verpackt werden, folgen. Sonst ist es für die Kinder frustrierend.“
Wie kann das Kind über sich bestimmen?
Grundsätzlich kann das Kind erst allein über sich bestimmen, wenn es die Volljährigkeit erreicht hat. Bis dahin entscheidet in erster Linie, die Person, die das Aufenthaltsbestimmungsrecht hat. Familienrichter wollen mit dem Kind sprechen, um sich ein Bild zu machen.