Wie können Großeltern ein Konto eröffnen?
Großeltern haben prinzipiell zwei Möglichkeiten: Sie können entweder ein Konto oder Depot auf den Namen des Enkels eröffnen oder ein weiteres eigenes Konto oder Depot auf ihren Namen. Der Nachteil der ersten Option ist, dass die Erziehungsberechtigten Zugriff auf das Gesparte haben, bis das Kind volljährig ist und selbst darüber verfügen darf.
Welche Steuern gibt es bei der Geldanlage für Enkel und Patenkinder?
Bei der Geldanlage für Enkel und Patenkinder kommt auch die Frage nach den Steuern auf. Auf Zinserträge fällt die Kapitalertragssteuer an, die in der Regel, wenn kein Freistellungsauftrag besteht, von der Bank automatisch einbehalten und an die Finanzbehörden abgeführt wird.
Ist das Konto direkt auf dem Namen des Kindes eingerichtet?
Einen Unterschied gibt es, wenn das Konto direkt auf den Namen des Kindes eingerichtet wird. Dann ist neben der Legitimation des Antragsstellers (Großeltern, Paten) auch die Existenz des Kindes durch eine amtliche Urkunde nachzuweisen. Über die Verfügung kann unterschiedlich bestimmt werden.
Wie lange sind die Schenkungen der Eltern steuerfrei?
Darüber hinaus sind Schenkungen der Eltern an ihre Kinder bis zu einem Betrag von 400.000 Euro steuerfrei. Nach einer Frist von 10 Jahren kann diese Summe erneut genutzt werden. Für Großeltern gilt ein Freibetrag von 200.000 Euro, der ebenfalls einer 10-Jahresfrist unterliegt.
Wie lässt sich das Aktiendepot an den Nachwuchs aushändigen?
Dafür lässt sich dieses Aktiendepot nicht “einfach so” an den Nachwuchs aushändigen: Es fehlt an einer Verfügungsberechtigung des Kindes, für die es einen Vertrag mit der Bank oder einer notariellen Beglaubigung bedarf. Einige Broker bieten die Möglichkeit, ein Konto zu eröffnen, bei dem der Termin der Schenkung direkt festgelegt wird.
Ist die Sicherheit bei der Geldanlage für Enkel und Kinder wichtig?
Die Sicherheit sollte bei der Geldanlage für Enkel und Kinder an erster Stelle stehen. Aus diesem Grund sind Spekulationen mit Einzelaktien, Hebelprodukten, Währungen und Rohstoffen sicher keine gute Wahl. Anders verhält es sich mit Fonds. Durch die Diversifizierung ist das Risiko weitaus geringer, als beim Kauf einer einzelnen Aktie.
Was steht bei der Geldanlage für Kinder oder Enkel im Vordergrund?
Sicherheit steht bei der Geldanlage für Kinder oder Enkel meist im Vordergrund. Ein Banksparplan ist daher oft das naheliegende, zumal schon mit sehr kleinen Beträgen, etwa zehn Euro monatlich, regelmäßig gespart werden kann. Die Verzinsung ist allerdings variabel und derzeit extrem niedrig.
Wie können die Großeltern dagegen unternehmen?
Zudem können sie wenig dagegen unternehmen, wenn sie es doch merken – außer sie klagen. Obendrein können die Großeltern das einmal auf den Namen des Enkels angesparte Geld weder auf sich zurückübertragen lassen noch kontrollieren, was der Enkel mit dem Geld anfängt, wenn er volljährig ist.
Wie kann ich das Tagesgeldkonto für die Großeltern vereinbaren?
Beim Tagesgeld Sparen für Kinder z.B. über die Consorsbank kann das Überweisen von beliebigen Konten erfolgen. Das Tagesgeldkonto hat eine eigene IBAN. Mit Regionalbanken oder Sparkassen lässt sich ebenfalls mit Zustimmung der bevollmächtigten Eltern als Einzahlungskonto das Girokonto der Großeltern vereinbaren.
Sind die Großeltern oder Paten die Inhaber des Kontos?
Beim Vertrag zugunsten Dritter bleiben die Großeltern oder Paten die Inhaber des Kontos und müssen daher ihren eigenen Pauschbetrag in Anspruch nehmen. Gerade wenn noch weitere Sparkonten bei unterschiedlichen Banken bestehen, ist für jedes Konto ein separater Freistellungsauftrag zu stellen.