Wie können Mensch und Roboter Arbeiten in der Fertigung?
Mensch und Roboter können so effizient, sicher und kollaborativ arbeiten. Herkömmliche Schutzeinrichtungen für Menschen in der industriellen Fertigung gehen auf Kosten der Effizienz. Kognitive Produktionssysteme und adaptive safety sorgen für Sicherheit und reduzieren Einschränkungen der Produktion deutlich.
Wie werden Roboter in der Kriegsführung eingesetzt?
Roboter werden von einem Menschen programmiert; sie können zu nichts Nein sagen und für jede gefährliche und unliebsame Arbeit eingesetzt werden. Zum Beispiel wurden viele Robotersonden ins All geschickt, sind aber nie zurückgekehrt. Roboter in der Kriegsführung retten mehr Leben und haben sich inzwischen als sehr erfolgreich erwiesen.
Wie arbeitet der Mensch mit dem Roboter zusammen?
Der Mensch arbeitet mit dem Roboter zusammen, ohne Schutzzaun, ohne Trennung. Das ist die einfachste Definition von Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK). Die Mensch-Roboter-Kollaboration steht damit am Ende einer Reihe von unterschiedlichen Stufen, wie Mensch und Maschine miteinander interagieren können:
Ist ein Roboter fit für die Zukunft?
Wenn ein Roboter ausfällt, benötigst du viel Zeit für eine Reparatur oder eine Neuprogrammierung. Wenn letztendlich Roboter die ganze Arbeit machen und die Menschen nur sitzen und sie überwachen, würden die Gesundheitsrisiken schnell zunehmen. EXTRA: Ist dein Unternehmen fit für die Zukunft?
Welche Vorteile haben Mensch und Roboter-Kollaboration?
Kollaboration: Hier arbeiten Mensch und Roboter Hand in Hand. Sie haben einen gemeinsamen Arbeitsraum und arbeiten gleichzeitig am selben Bauteil. Die Vorteile der Mensch-Roboter-Kollaboration liegen auf der Hand: Durch ein gutes Zusammenarbeiten von Mensch und Roboter kann die Effizienz in der Produktion gesteigert werden.
Welche Robotersysteme sind eingezäunt?
Bisherige Robotersysteme sind in der Produktion meist eingezäunt, um die menschlichen Arbeiter nicht zu gefährden. Schutzzäune und -türen sowie Lichtschranken gewährleisten die Sicherheit der Menschen, schränken jedoch auch die Effizienz der Maschinen ein.