Wie können Nierensteine entstehen?
Nierensteine können sich in Nieren, im Nierenbecken und in den ableitenden Harnwegen bilden. Kleine Steine verursachen meist keine Beschwerden. Größere Nierensteine können dagegen zu schmerzhaften Nierenkoliken führen. Dann sollte rasch ein Arzt aufgesucht werden.
Sind die Nierensteine zu groß und werden nicht abgetragen?
Sind die Nierensteine zu groß und werden von alleine nicht abgetragen werden, kommen die aktiven Methoden zum Einsatz. Bei der Steinzertrümmerung werden mechanische Druckwellen angewendet, um die Nierensteine zu entfernen. So muss keine Nierenstein OP angewendet werden.
Welche Methode kommt bei Nierensteinen zum Einsatz?
Bei der PCNL Methode kommt bei Nierensteinen zum Einsatz. Hier wird ein kleiner Schnitt am Rücken vorgenommen, durch den das Endoskop in das Nierenbecken oder in die Niere eingeführt wird. Auch dort werden die Steine dann mit einem Laser zerkleinert und dann mit einer kleinen Zange entfernt.
Wie viel Wasser kannst du Nierensteine loswerden?
Mit viel Wasser kannst du Nierensteine loswerden Wenn du Nierensteine loswerden willst, musst du ausreichend Wasser trinken. Zu wenig Wasser ist nämlich einer der Hauptgründe für Nierensteine. Vergiss nicht, täglich zwei Liter zu trinken, weil Wasser den Harntrakt sauber hält und die Nierenfunktionen aufrecht erhält.
Was ist die erste Anlaufstelle für Nierensteine?
Die erste Anlaufstelle wird vermutlich der Allgemeinarzt oder auch Hausarzt sein. Dieser kann anhand der Symptome und auch mittels Ultraschall relativ schnell feststellen, ob es sich um einen Nierenstein oder eine andere Erkrankung handelt. Als Facharzt für Nierensteine beschäftigt sich der Urologe mit harnbildenden und harnableitenden Organen.
Welche Stoffe sind verantwortlich für Nierensteine?
In den meisten Fällen ist die für Nierensteine verantwortliche Ursache unklar. Die an der Bildung der Nierensteine beteiligten Stoffe sind Bestandteile des Harns, die der Körper normalerweise in gelöstem Zustand über die Nieren ausscheidet. Dazu gehören Kalzium, Phosphat, Oxalat (Salz der Oxalsäure), Harnsäure und Zystin.
Wie beschäftigt sich der Facharzt für Nierensteine?
Als Facharzt für Nierensteine beschäftigt sich der Urologe mit harnbildenden und harnableitenden Organen. Dazu zählen sowohl die Niere als auch die Harnblase und Harnleiter sowie Harnröhre.