Wie können Skater ihre Fähigkeiten zeigen?
Die Skater können auf Halfpipes und Street Parcours ihre Fähigkeiten zeigen, während auf mehreren Bühnen den ganzen Tag über Bands spielen. Ähnlich wie bei den Skate-Wettbewerben wird die Reihenfolge der Bands ausgelost, jeder bekommt annähernd gleich viel Zeit und die gleichen Bedingungen gestellt.
Was sind die Stände von Skateboardherstellern?
Dazu kommen Stände von Skateboardherstellern und Modelabels, Tätowierern und gemeinnützigen Organisationen, so dass ein gewisses Flohmarktflair herrscht – mit ziemlich lauter Musik. Die stammte am Anfang zunächst meist aus dem Hardcore- und Punk-Bereich, inzwischen ertönen auch Metal, Reggae, Ska und Pop.
Was ist Skateboarding?
Skateboarding ist eine hochgradig voraussetzungsvolle Sportart. Ziel ist die Beherrschung möglichst vieler und möglichst schwieriger ‘Tricks’ an unterschiedlichsten ‘Spots’ im öffentlichen Raum, in ‘Skate-Parks’ und/oder in ‘Skate-Hallen’.
Warum ist Skateboarding eher männlich dominiert?
Skateboarding wird häufig als ausschließlich männlich dominierte Jugendszene wahrgenommen. Hierzu tragen auch die szenetypische mediale Darstellung und die Struktur der Szene bei: Frauen werden an szenekommunikativen Prozessen kaum beteiligt.
Wie entstanden die Skate-Firmen in Deutschland?
Es gründeten sich unzählige Skate-Firmen wie Chocolate, Girl Skateboards, oder Flip Skateboards in den 1990er Jahren, die die Entwicklung der Skateboard-Materialien weiter vorantrieben. Es entstanden neue Skate-Parks und Skate-Hallen und so war Skaten auch in Deutschland das ganze Jahr über möglich.
Wie groß ist der weltweite Umsatz bei Skaten?
Skaten ist Sport, Skaten ist Mode, Skaten ist Kult – und inzwischen ist es ein riesiges Geschäft. Und das nicht nur im Westen: Die Absatzzahlen wachsen nahezu überall, Schätzungen der Financial Times zufolge lag der weltweite Umsatz bei Skateboards, Zubehör und Kleidung 2010 bei etwa sieben Milliarden Euro.
Wann kamen die ersten Skateboards auf den Markt?
Die ersten Skateboards tauchten bereits Ende der 1950er Jahre in Kalifornien auf, konnten sich damals aber nicht durchsetzen, weil sie technisch noch nicht ausgereift waren. Erst als Anfang der 1960er Jahre die ersten maschinell gefertigten Skateboards auf den Markt kamen, hat sich das Skateboarding zunächst in den USA verbreitet.
Was ist der hintere Teil des Skateboards?
Den Tail, der hintere, nach oben gewölbte Teil des Decks. Die Wheelbase, der Abschnitt zwischen den Hinter- und den Vorderrädern. Und die Nose, der ebenfalls nach oben gebogene vordere Teil des Skateboards. Durch die Wölbung von Tail und Nose fällt es dem Skateboarder leichter, fest und sicher auf dem Brett zu stehen.
Wie entstanden die Skateboards?
Doch die Skateboards wie wir sie heute kennen entstanden in den 60er Jahren. Die Idee dazu entwickelten die Surfer an der US-amerikanischen Westküste. Aufgrund von zu wenig Wellengang beschlossen sie, ihren Sport einfach auf den Asphalt zu verlegen, und montierten sich Rollen an ihre etwas verkürzten Surfbretter.