Wie können Stoffe farbig sein?
Dass uns Stoffe farbig erscheinen, liegt an der Fähigkeit dieser Verbindungen, Licht einer bestimmten Wellenlänge im VIS-Bereich zu absorbieren. Der nicht absorbierte Teil des Lichts, also die Komplementärfarbe ist sichtbar. Dieses Phänomen lässt sich mit Hilfe der Molekülorbital-Theorie erklären.
Wie haftet Farbe an der Faser?
Bei der substanziellen Direktfärbung, die bei Baumwolle und Cellulosefasern angewendet werden kann, haftet der Farbstoff nur durch van-der-Waals-Wechselwirkungen und Wasserstoffbrückenbindungen an der Faser. Daher sind Stoffe, die mit dieser Färbemethode gefärbt worden sind, nicht waschecht.
Warum sind manche Stoffe farblos?
Weißes Licht enthält Strahlung aller Wellenlängen innerhalb dieses Bereichs. Wenn ein Stoff weißes Licht vollständig durchlässt bzw. reflektiert, erscheint er dem Auge farblos bzw. Auch eine Substanz, die Licht außerhalb des sichtbaren Bereichs absorbiert, erscheint dem Auge farblos.
Wie haftet Indigo an der Faser?
Vorneweg sei gesagt: Indigo nimmt man vor allem zum Färben von Baumwolle, also von Cellulose. Als mögliche Ursache der Fixierung des Farbstoffs auf der Faser sind einmal Wasserstoffbrücken zwischen den Molekülen des Indigos und den OH-Gruppen der Glucosereste der Cellulose zu nennen.
Warum wurde das Färben von Nahrungsmitteln Verbot?
Da es um 1875 noch keine Gesetze gab, die das Färben von Nahrungsmitteln mit giftigen Stoffen verbot und man sich über die Giftigkeit von manchen Farbstoffen noch nicht im Klaren war, wurde mit Substanzen wie Quecksilbersulfid (Käse), Bleioxid (Zuckerwaren) oder Fuchsin (Wein) gefärbt, die den Menschen erheblichen Schaden zufügen können.
Kann ein Lebensmittel nachgefärbt werden?
Lebensmittel werden aus verschiedenen Gründen nachgefärbt. Wenn zum Beispiel ein Lebensmittel durch seine Zubereitung an Farbe verliert und damit auch an Attraktivität, kann es nachgefärbt werden. Bei der Zubereitung von Gummibärchen wird die Gelatine nachgefärbt da sie sonst unansehnlich grau aussieht.
Was ist die Farbe eines Gegenstandes?
Die Farbe eines Gegenstandes bestimmt immer die Lichtfarbe, die er reflektiert. Im Fall der Pflanzen handelt es sich um Licht der Wellenlänge Grün. „Für die Photosynthese brauchen die Pflanzen nur das blaue und rote Licht, das grüne bringt ihnen nichts und sie spiegeln es einfach zurück“, erklärt Kleine.
Was geschieht beim Färben von Textilien?
Beim Färben wird textiles Material (Fasern) durch Aufbringen von Farbstoffen in Färbe- oder Druckprozessen koloriert („gefärbt“). Damit die Naturfarbe des Textils den Farbton und besonders die Brillanz beim Färbeprozess möglichst wenig beeinflusst, werden Textilien aus natürlichen Fasern vorher gebleicht.