Wie könnt ihr das Klassenzimmer dekorieren?
Ihr könnt das Projekt der Klassenzimmer-Gestaltung immer wieder aufleben lassen, indem ihr mehrmals im Jahr andere Themen aufgreift. Die gängigste Methode ist natürlich, das Klassenzimmer dekorieren auf die vier Jahreszeiten anzupassen.
Was ist wichtig in der Klassenzimmer-Gestaltung?
In Fächern, bei denen oft die Unterrichtsmethode der Gruppenarbeit gewählt wird, ist die Flexibilität der Tische und Stühle ebenfalls sehr wichtig, damit man einen Gruppentisch bilden kann. Ihr könnt das Projekt der Klassenzimmer-Gestaltung immer wieder aufleben lassen, indem ihr mehrmals im Jahr andere Themen aufgreift.
Ist es verkehrt, die Schüler in das Klassenzimmer einzubeziehen?
Egal ob Grundschule oder weiterführende Schule – um eurem Klassenzimmer einen persönlichen Charakter zu verleihen, ist es nicht verkehrt, die einzelnen Schüler in das Design mit einzubeziehen. Seid ihr eher eine kreative Klasse?
Welche Pflanzen eignen sich besonders für das Klassenzimmer?
Auf diese Weise sorgen Pflanzen dafür, dass Kinder sich besser konzentrieren können. Ideal für das Klassenzimmer sind die klassischen Zimmerpflanzen. Dazu gehören beispielsweise die Monstera und die Glückskastanie. Am besten stehen die Pflanzen auf Tischen oder Fensterbänken.
Was kann ich als Einladung für das Klassenzimmer machen?
Sozusagen als Einladung dafür, das Klassenzimmer im Laufe des Schuljahres zu unserem Raum zu machen. Was ich aber gerne aufhänge, ist ein Wandkalender, sowie ein bunter Schriftzug wie zb “Juhu, wir sind 1./2./… Klässler!” oder eine Wimpelkette mit “Willkommen” o.ä.
Was kann ein schlechtes Klassenklima beeinflussen?
Ein schlechtes Klassenklima kann den Unterricht negativ beeinflussen. Ein gutes dagegen schafft eine Atmosphäre, in der Unterrichten und Lernen Spaß machen. Wir stellen dir einige Methoden und Spiele vor, die dir als Anregung dienen können, das Klassenklima zu verbessern und die Motivation der SuS zusätzlich zu fördern.
Was gibt es im digitalen Klassenraum?
Es gibt Online -Unterricht, Präsenzzeiten im digitalen Klassenraum, aber auch eine Lernplattform. Hier kann jeder Schüler selbst entscheiden, wann er seine Aufgaben erledigt. Und ein bis zweimal im Jahr gibt es für alle Beteiligten eine ganz analoge Begegnung: Dann nämlich besucht Leena Brütt ihre Schüler vor Ort.