Wie läuft ein Familienpsychologisches Gutachten ab?
Bei einem familienpsychologischen Gutachten kommt es meist zu einer Reihe Gespräche zwischen Gutachter und den Erwachsenen. Dabei werden bisweilen Tests eingesetzt. Daneben wird meist mindestens eine sog. Interaktionsbeobachtung durchgeführt.
Wird ein Familienpsychologisches Gutachten zur Regelung des Sorgerechts bzw des Umgangs erforderlich So haben die Eltern?
Da in Kindschaftssachen der sog. Amtsermittlungsgrundsatz gilt, d.h. der zur Entscheidung maßgebliche Sachverhalt durch das Gericht von sich aus zu erforschen ist, setzt die Hinzuziehung eines Gutachters nicht voraus, dass das Gutachten durch einen Elternteil beantragt wird (auch wenn dies oft geschieht).
Was wird bei einem psychologischen Begutachtung gemacht?
„Ein psychologisches Gutachten dokumentiert ein wissenschaftlich fundiertes Vorgehen und beantwortet eine von einem Auftraggeber vorgegebene Fragestellung. Die Fragestellung betrifft bestimmte Aspekte des Erlebens und Verhaltens von einer Person oder mehreren Personen.
Wann wird ein Familienpsychologisches Gutachten erstellt?
Ein familienpsychologisches Gutachten, auch Familiengutachten genannt, wird dann eingeholt, wenn Eltern oder andere Beteiligte sich über Fragen des Sorge- oder Umgangsrechts streiten.
Was bedeutet psychologische Begutachtung?
Bei einem psychologischen Gutachten handelt es sich um eine fachkundige Bewertung mit dem Ziel, psychische Komplikationen eines Sachverhaltes verständlich zu machen und Interventionen zu ermöglichen. Psychologische Gutachten haben den Anspruch objektiv, unabhängig und neutral zu sein.
Was gehört zur erziehungsfähigkeit?
Erziehungsfähigkeit beschreibt die multidimensionale Fähigkeit von Eltern, Verantwortung für Kinder zu übernehmen und Kinder zu erziehen. Für die Begutachtung von Erziehungsfähigkeit in familienrechtlichen Verfahren steht eine Vielzahl an Anforderungskatalogen und Empfehlungen zu Verfügung.