Wie läuft eine Stuhltransplantation ab?
Hierbei wird der Darminhalt eines Spenders, der gesunde Bakterien beinhaltet, in den geschädigten Darm eines anderen Menschen transplantiert. Bei dieser Prozedur geht es nicht um das, was der Spender verzehrt hat, sondern um die Darmflora, auch Mikrobiom genannt.
Was bedeutet Stuhltransplantation?
Als Stuhltransplantation, Fäkale Mikrobiota-Transplantation (FMT), Mikrobiom-Transplantation, Stuhlbakterientransplantation, Stuhltransfusion, Stuhlverpflanzung, Fäkaltherapie, fäkale Darmfloratransplantation, fäkale Bakterientherapie oder Übertragung von Darmflora bezeichnet man die Übertragung von Stuhl eines …
Wieso kann Stuhl transplantiert werden?
Bei einer Stuhltransplantation wird Stuhl eines gesunden Spenders in den Darm einer Person mit einer schweren Darmerkrankung übertragen. Am häufigsten kommen Stuhltransplantationen aktuell als Therapie gegen schwer verlaufende, wiederkehrende Clostridium difficile-Infektionen zur Anwendung.
Welche Klinik macht Stuhltransplantationen?
Grundsätzlich bieten wir diese Therapie in der Klinik I für Innere Medizin des Universitätsklinikums Köln im Einklang mit internationalen Expertenempfehlungen nur für die rezidivierende Clostridioides (bisher Clostridium) difficile Infektion an.
Wie werde ich Stuhlspender?
Wer spenden möchte, muss dieselben Kriterien wie bei einer Blutspende erfüllen, also nach BMI-Standards im normalgewichtigen Bereich sein. Es wird ein Spenderscreening durchgeführt, das circa eine Woche lang dauert. Dabei wird mit unterschiedlichen Testverfahren geklärt, ob der Spender gesund ist.
Was ist ein Stuhlspender?
Bei der Stuhlspende, auch fäkale Mikrobiotatransplantation (FMT) oder Mikrobiota-/ Mikrobiom-Transfer genannt, werden Darmbakterien eines Spenders in den Magen-Darm-Trakt des Empfängers transplantiert. Diese Art der Transplantation findet insbesondere zur Behandlung von Clostridium-difficile-Infektionen* statt.