Wie lagert man Äpfel für den Winter?
Achten Sie darauf, dass die Äpfel keine Druckstellen bekommen. Zum Einlagern sollte man nur Apfelsorten verwenden, die sich für die Winterlagerung eignen. Lagern Sie die gesunden, unbeschädigten Äpfel auf Holzbrettern mit Zeitungspapier in einem kühlen, frostfreien Keller mit möglichst hoher Luftfeuchtigkeit.
Wie sollen Äpfel gelagert werden?
Äpfel zu Hause richtig lagern Wer ausreichend Platz hat, lagert die Äpfel daher am besten selbst. Ideal ist ein luftiger, kühler Kellerraum mit hoher Luftfeuchtigkeit und Temperaturen zwischen zwei und sechs Grad. Auf keinen Fall dürfen die Früchte allerdings Frost abbekommen.
Wie lange kann man Äpfel im Keller lagern?
5 Monate
In vielen Haushalten sieht man das Obst in einer Schale auf der Anrichte, weil es dekorativ aussieht. Am besten wäre allerdings ein kühler, dunkler und gut durchlüfteter Ort, wie ein Kellerraum. Unter diesen optimalen Bedingungen können Äpfel bis zu 5 Monate gelagert werden.
Welche Apfelsorten lassen sich am besten lagern?
Apfelsorten, die sich gut lagern lassen, sind: Berlepsch, Boskoop, Braeburn, Elstar, Gala, Jonagold, Idared, Pinova, Rubinette und Topaz. Dagegen eignen sich Sommersorten wie Klarapfel oder Delbarestivale, aber auch James Grieve oder Gravensteiner weniger zur Lagerung.
Wie lange ist ein Apfel im Kühlschrank haltbar?
Sie reicht von ein paar Tagen und geht bis zu mehreren Monaten. Die Lagerfähigkeit hängt dabei von der jeweiligen Apfelsorte ab. Die Sorte Klarapfel hält sich beispielsweise unter einer Woche. Apfelsorten wie Boskoop, Melrose und Jonagold bleiben dagegen sehr lange frisch.
Wie lange sind Äpfel haltbar Zimmertemperatur?
Der Apfel ist bei Raumtemperatur zwischen 5-7 Tage haltbar. Längere Lagerung bei Raumtemperatur führt dazu, dass der Apfel Feuchtigkeit verliert und anfängt zu schrumpfen. Zudem verliert er an Geschmack und bleibt nicht mehr knackig. Im Kühlschrank ist der Apfel 1-2 Monate haltbar.