Wie lang gab es die Maya?
Die große Zeit der Maya, auch „klassische Zeit“ genannt, lag zwischen 400 und 900 nach Christus. Aus dieser Zeit stammen große Maya-Orte und -Siedlungen wie Chichén Itzá, Yaxchilán und Palenque.
Wer hat die Maya erobert?
Eroberung durch die Spanier Die Spanier unter Hernán Cortés erreichten die mexikanische Halbinsel Yucatan 1519. Bereits 1511 waren 13 spanische Schiffbrüchige dort gelandet. Zwei von ihnen hatten überlebt und einer unterstützte die Spanier bei ihrem Plan, die Maya zu unterwerfen.
Hatten die Maya Feinde?
Jetzt haben Forscher der der Universität Bonn einen klaren Beweis dafür entdeckt, dass die im Tiefland von Mexiko und Guatemala lebenden Vertreter dieser Hochkultur tatsächlich ihre Feinde und Gefangenen nicht nur töteten, sondern auch zerstückelten.
Wann begann die Erforschung der Maya-Kultur?
Die Erforschung der Maya-Kultur begann erst recht spät. Im 18. und 19. Jahrhundert gingen erstmals Forscher im mexikanischen Dschungel der Legende von überwucherten Tempeln nach. Anfangs interessierten sie sich nur für die großen Bauwerke und Städte, die nach und nach freigelegt wurden.
Was ist die Bevölkerung der Maya-Zivilisation?
Die Bevölkerung der Maya-Zivilisation zu ihrer Blütezeit wird auf bis zu 10.000.000 Einwohner geschätzt. Zu den Maya-Zentren der Klassik gehören unter anderen Bonampak, Calakmul, Caracol, Xunantunich, Lubaantun, Copán, Dos Pilas, Nakum, Naranjo, Palenque, Piedras Negras, Rio Azul, Tikal, Yaxchilán oder Yaxha.
Was ist die Zeit der Maya-Kultur?
Diese Frühzeit der Maya-Kultur wird meist als „vorklassische Zeit“ bezeichnet. Viel weiß man nicht über jene Zeit, da nur wenige Funde existieren und auch keine Schriften entdeckt wurden. Die große Zeit der Maya, auch „klassische Zeit“ genannt, lag zwischen 400 und 900 nach Christus.
Wie zeichnet sich der Lebensraum der Maya aus?
Der Lebensraum der Maya zeichnet sich durch regenreiche Sommer und trockene Winter aus. Laut Haug und seinen Mitautoren hatten sie verschiedene Systeme entwickelt, um Wasser zu speichern, waren aber darauf angewiesen, dass den trockenen Monaten jedes Jahr wieder eine ausgedehnte Regenzeit folgte.