Wie lang sollte ein Sprint sein?
Der Scrum Guide besagt, dass ein Sprint nicht länger als 30 Tage sein sollte. In der Praxis arbeiten viele Teams mit einer Sprintlänge von zwei Wochen.
Wann ist ein Sprint zu Ende?
Es kommt recht häufig vor, dass ein Team am Ende eines agilen Sprints oder einer Iteration noch unfertige Arbeiten übrig hat. Idealerweise würde ein Team immer jedes Item im Sprint Backlog während des Sprints fertigstellen.
Wann findet Sprint Review statt?
Sprint Reviews finden am Ende eines Sprints statt und werden mit einer Stunde pro durchgeführter Sprint-Woche angesetzt. Neben dem Team werden auch weitere Stakeholder eingeladen, um den Status zu sehen und ihre Perspektiven einzubringen. Im Ergebnis der Sprint Review steht ein neu priorisiertes Product Backlog.
Warum Sprints?
Beim Sprinten werden im Wesentlichen die schnellzuckenden Muskelfasern beansprucht – jene Fasern, die Sie auch beim Widerstandstraining belasten und dadurch ein straffes und muskulöses Äusseres erhalten. Ein Blick auf die gestählten Körper der weltbesten Sprinter führt diesen Zusammenhang überdeutlich vor Augen.
Wie läuft ein Sprint Review ab?
Im Sprint Review prüft das Scrum Team – ggf. mit weiteren, vom Product Owner eingeladenen, Stakeholdern – am Ende eines Sprints den erzielten Fortschritt und erarbeitet die Grundlagen für das folgende Sprint Planning.
Was sind die Ablaufelemente eines Sprints?
Ablaufelemente eines Sprints. Ein Sprint besteht, unabhängig von seiner Dauer, aus folgenden fünf Aktivitäten: Sprint Planning, dem Planen des Sprints. Daily Scrum, dem täglichen Treffen des Scrum Teams. Umsetzen der Backlog Items für das Inkrement. Sprint Review, der Präsentation des erstellten Inkrements.
Wie verläuft das Sprint Meeting?
Das Meeting verläuft nach der folgenden Sprint Planning Agenda: Der Product Owner stellt das Sprintziel und die dazugehörigen PBIs vor und beantwortet Verständnisfragen des Teams. Das Sprintziel sollte für alle Teammitglieder gut lesbar am Sprint Backlog dokumentiert werden.
Was ist das Ziel eines Sprints?
Ziel eines Sprints ist es, die im Sprint Backlog festgelegten Anforderungen so zu realisieren, dass am Ende des Sprints ein grundsätzlich ablauffähiges Inkrement zur Verfügung steht. Beim Sprint Planning wird zusätzlich das Sprint-Ziel übergeordnet ausformuliert, um dem Scrum Team Orientierung für die Steuerung des Sprints zu geben.
Was ist der Trend eines Sprints?
Mittlerweile geht der Trend verstärkt in die Richtung von ein- oder zweiwöchigen Sprints. Ziel eines jeden Sprints ist es, ein funktionsfähiges Zwischenprodukt, das auch Product-Increment genannt wird, zu entwickeln.