Wie lange bis Klimawandel?
Schon eine Verzögerung bis zum Jahr 2025 würde bedeuten, dass sich die Durchschnittstemperatur bis zum Jahr 2100 um mehr als drei Grad Celsius erhöhen könnte. Ab 2017 muss der weltweite Ausstoß drastisch reduziert werden, und zwar bis 2050 auf weniger als die Hälfte des heutigen Niveaus.
Welche Auswirkungen des Klimawandels sind in Zukunft zu erwarten?
Schwerwiegende Folgen des Klimawandels sind schon jetzt zu erkennen: Die Eismassen schmelzen, der Meeresspiegel steigt, Unwetter und Dürren nehmen zu. Umso wichtiger ist es, den Ausstoß an Treibhausgasen zu reduzieren, vor allem den des CO2. Denn dieses Spurengas bleibt in der Atmosphäre lange erhalten.
Was sind die Folgen des Klimawandels?
Schwerwiegende Folgen des Klimawandels sind schon jetzt zu erkennen: Die Eismassen schmelzen, der Meeresspiegel steigt, Unwetter und Dürren nehmen zu. Umso wichtiger ist es, den Ausstoß an Treibhausgasen zu reduzieren, vor allem den des CO 2. Denn dieses Spurengas bleibt in der Atmosphäre lange erhalten.
Ist der Klimawandel ein brisantes Thema?
Der Klimawandel ist ein brisantes Thema, welches derzeit auch die Forschung intensiv beschäftigt. Während sich einige Studien mit den Ursachen und der Frage beschäftigen, ob es überhaupt eine „unnatürliche“ Klimaerwärmung gibt und die Menschen dafür der Grund sind, suchen andere nach Lösungen.
Ist die Klimaerwärmung noch aufzuhalten?
Dennoch muss versucht werden, die Klimaerwärmung noch aufzuhalten oder zumindest zu entschleunigen, um gefährliche Kettenreaktionen zu verhindern. Eine Aufforstung, wie sie in der derzeit so viel diskutierten Studie geschildert wird, könnte dabei einen wichtigen Beitrag leisten.
Kann der Klimawandel nicht mehr gestoppt werden?
Schlussendlich lässt sich somit sagen, dass der Klimawandel nicht mehr mit Sicherheit gestoppt werden kann – auch nicht in dem unrealistischen Szenario, dass sofort die klimaschädlichen Emissionen eingedämmt oder vollständig vermieden werden.