Wie lange bleibt Anspruch auf ALG 1 bei Krankheit erhalten?
Während Du krank bist, bekommst Du bis zu sechs Wochen weiter Arbeitslosengeld. Nach dieser sogenannten Leistungsfortzahlung hast Du in der Regel Anspruch auf Krankengeld. Für maximal 78 Wochen kommt dafür die gesetzliche Krankenkasse auf, solange Du weiter arbeitsunfähig erkrankt bist.
Was ist besser Krankengeld oder Arbeitslosengeld?
Das hat mehrere Vorteile: Das Krankengeld ist höher als das Arbeitslosengeld und es schmälert nicht die Bezugsdauer des Arbeitslosengeldes. Vielmehr zählt der Krankengeldbezug als Versicherungszeit, die einen Anspruch auf Arbeitslosengeld begründen oder verlängern kann.
Kann man in die Rente gezwungen werden?
Eine Zwangsverrentung ist ab einem Alter von 63 Jahren möglich. ALG-II-Bezieher, die jünger sind, können nicht zwangsverrentet werden. Überhaupt kann man erst dann gezwungen werden in Rente zu gehen, wenn eine Altersrente vor dem 65. Lebensjahr grundsätzlich beansprucht werden kann.
Was passiert wenn ich keinen Rentenantrag Stelle?
Verspäteter Rentenantrag: Antwort an unseren Kunden § 99 Sozialgesetzbuch Nummer 6 stellt darauf ab, dass er seine Rente nur in dem Fall rückwirkend erhalten können, wenn die Rente innerhalb von 3 Monaten nach dem erstmaligen Vorliegen der Anspruchsvoraussetzungen beantragt würde.
Wann kann ein Hartz 4 Empfänger in Rente gehen?
Wer Grundsicherung für Arbeitsfähige bezieht (Hartz IV), muss in der Regel die Rente mit 63 Jahren beantragen und Abschläge hinnehmen.
Wie hoch ist die Rente für Hartz 4 Empfänger?
Doch wie viel Rente bekommen Hartz-4-Empfänger? Den Empfängern von Hartz 4 werden Rentenbeiträge angerechnet; und zwar pauschal für einen Betrag von 400 Euro im Monat. Auf ein Jahr hochgerechnet ergibt sich daraus ein Rentenzuwachs von nur knapp 5 Euro.
Wird bei Hartz 4 in die Rentenversicherung eingezahlt?
Zum 1. Januar 2011 hat sich für Bezieher von Arbeitslosengeld II (Hartz IV) die Absicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung geändert: Sie unterliegen nicht mehr der Versicherungspflicht. Empfänger von Hartz IV Leistungen erhalten keine Pflichtbeiträge mehr durch das Jobcenter.
Wer zahlt Rente bei Hartz 4?
Im deutschen Rentensystem zahlen Arbeitnehmer monatlich in die Rentenkasse ein, wovon der jeweilige Arbeitgeber ebenfalls einen Teil übernimmt. Hartz IV Empfänger beziehen dagegen Leistungen vom Jobcenter und zahlen nicht in die Rentenversicherung ein.