Wie lange bleibt der Holzwurm im Holz?

Wie lange bleibt der Holzwurm im Holz?

Während seiner kurzen Lebensdauer von rund 3 Wochen nimmt der ausgewachsene Käfer keine Nahrung mehr zu sich. Das Nagekäfer-Weibchen legt 20 bis 40 Eier in Holzspalten ab. Die Holzwürmer wachsen über einen Zeitraum von 2 bis 8 Jahren und zerstören dabei das Laub- und Nadelholz.

Welche Schädlinge befallen Holz?

Erstere befallen lebende oder frisch gefällte Bäume, während Trockenholzinsekten verbautes Holz angreifen. Typische Holzschädlinge sind bei uns der Hausbockkäfer, der Holzwurm (auch Gemeiner Nagekäfer) und der Braune Splintholzkäfer.

Was wird aus dem Holzwurm?

Der Holzwurm lebt am liebsten an Orten mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit und moderaten Temperaturen. In alten Scheunen gedeiht er ebenso wie auf dem Dachboden oder im Keller. Der Hausbock bevorzugt dabei frisches Nadelholz als Nahrung. Deshalb befällt er vor allem Dachstühle und Holzdecken aus Fichte oder Tanne.

Wie lange kann ein Holzwurm überleben?

Gemeiner Nagekäfer lebt nur rund drei Wochen Ideale Lebensbedingungen für den Holzwurm sind eine hohe Luftfeuchtigkeit und Feuchtigkeit im Holz, daher fühlt er sich in feuchten Kellerräumen und undichten Dachstühlen eines Hauses besonders wohl. Unter guten Bedingungen schlüpfen aus den Eiern irgendwann Larven.

Welche Tiere befallen Holz?

In unseren Regionen lassen sich die für das Bau- und Werkholz relevanten Holz zerstörenden Käfer und Ihre Larven meist folgenden verschiedenen Familien zuordnen:

  • Bockkäferarten (Cerambycidae)
  • Nagekäferarten (Anobiidae)
  • Splintholzkäferarten (Lyctidae)
  • Bohrkäfer (Bostrychidae)
  • Termiten (Isoptera)
  • Holzwespen (Siricidae)

Welches Tier bohrt sich in Holz?

Holzwürmer sind eigentlich keine Würmer, sondern die Larven des Gemeinen Nagekäfers. Die unscheinbaren, etwa 5 mm großen Käfer legen ihre Eier in Holzrissen, Spalten oder Löchern im Holz ab. Nach sechs Wochen schlüpfen daraus die gefräßigen Larven. Ihre Leibspeise: Holz, und zwar am liebsten weiches Splintholz.

Wie bekomme ich den Holzwurm weg?

Ein altes Hausmittel zur Holzwurmbekämpfung ist die Verwendung von Essigessenz. Diese gibst du am besten mit einer kleinen Spritze in sämtliche Löcher. Essigessenz tötet die Holzwürmer. Die gleiche Wirkung haben Spiritus, Petroleum und Salmiakgeist.

Wie kommt es zum holzwurmbefall?

Holzwürmer werden hauptsächlich durch nasses, feuchtes Holz angelockt. Dieses ist vor allem in Kellern, auf Dachböden oder in leerstehenden Gebäuden zu finden. Die Nagekäfer können sich zudem vermehren, wenn sie im Holz ihre Eier ablegen aus welchen die Larven schlüpfen.

Wie bekomme ich den Holzwurm los?

Der Holzwurm mag mäßige Temperaturen – extreme Hitze und Kälte töten ihn. Daher könnt ihr ein betroffenes Möbelstück in den Backofen (wenn es sehr klein ist) oder in die Sauna geben. Schon bei Temperaturen ab 55 Grad sterben die Larven. Es kann schon ausreichen, das Möbel im Sommer direkt in die Sonne zu stellen.

Ist der Holzwurm für den Menschen gefährlich?

Sofern man sich über solch unschöne Entdeckungen nicht in ungesunde Rage versetzt, ist der Holzwurm für Menschen aber gemäß dem Bundesumweltamt nicht gesundheitsschädlich. Das heißt, weder die Larven, noch die ausgewachsenen Käfer können Krankheiten übertragen.

Wie lässt sich das Holz bearbeiten?

Mit Maschinen lässt sich das Holz jedoch bestens bearbeiten. Es kann mithilfe von Wasserdampf auch gebogen werden. Tipp: Günstigste Schreiner und Tischler finden, Angebote vergleichen und sparen.

Wie viel Holz werden weltweit geerntet?

Kein Wunder also, dass Holz so oft genutzt wird! Nach Angaben der Food and Agriculture Organization (FAO) wurden 2014 weltweit rund 3,7 Milliarden Kubikmeter Holz, aus Wäldern und Plantagen geerntet.

Welche Dinge können aus Holz hergestellt werden?

Holz ist ein vielseitiger Rohstoff: Möbel, Fußböden, Häuser, Brennmaterial oder Papier – all diese Dinge können aus Holz hergestellt werden.

Warum ist tropisches Holz besonders beliebt?

Aufgrund des warmen und feuchten Klimas in tropischen Wäldern wird das tropische Holz während des Wachstumsprozesses ziemlich widerstandsfähig und hart. Außerdem ist es auch wegen seiner eher homogenen und feinen Maserung sowie wegen der Farbgebung des Holzes besonders beliebt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben