Wie lange bluht ein Traenendes Herz?

Wie lange blüht ein Tränendes Herz?

Die Blütezeit beginnt ab Mitte Mai und dauert bis in den Juni hinein. Markant ist das Tränende Herz für seine rosaweißen Blüten.

Wie hoch wird das Tränende Herz?

80 Zentimeter
Das Tränende Herz wird bis 80 Zentimeter hoch und trägt seine markant herzförmigen, weißen bis rosaroten Blüten ab Mai an bogig überhängenden Blütenständen.

Wie überwintert man Tränendes Herz?

Alternativ ist auch eine Überwinterung unter Kalthausbedingungen möglich. Stellen Sie das Tränende Herz im Topf ins Haus oder ins Gewächshaus. Wählen Sie einen kühlen, aber frostfreien und hellen Platz aus. Optimal sind Temperaturen um die 10 bis 12 °C.

Was bedeutet ein Tränendes Herz?

Auf dem Friedhof ist diese Blume zum volkstümlichen Symbol geworden, wie der Name „Marienherz“ verrät, doch allgemein galten die Blüten als ein Symbol der Liebenden (zu Lebzeiten) = Flammendes Herz, sowie als Symbol des Liebeskummers und des Trennungsschmerzels, als das Tränende Herz als Friedhofsblume.

Wann schneidet man ein Tränendes Herz zurück?

Die meisten anderen Schnittmaßnahmen können jedoch bis nach der Blüte warten. Ende Juli ist die Blütenzeit meist vorbei, jetzt können Sie das Tränende Herz nach und nach zurückschneiden. Mit den Wurzelschnittlingen zur Verjüngung, warten Sie am besten bis in den Spätherbst oder Winter. Nicht zu früh zurückschneiden!

Was tun wenn Tränendes Herz verblüht ist?

Tränende Herzen sind am schönsten, wenn sie natürlich wachsen und nicht in Form geschnitten werden. Verblühte Teile sollten Sie jedoch sofort entfernen, damit die Pflanze wieder neue Blüten bilden kann.

Welche Pflanze passt zu Tränendes Herz?

Gute Beetpartner für das Tränende Herz sind besonders Blattschmuckstauden wie Funkien (Hosta), Purpurglöckchen (Heuchera) oder das Salomonssiegel (Polygonatum). Weiße Sorten harmonieren besonders mit den blauen Blüten von Kaukasusvergissmeinnicht (Brunnera) und Akelei (Aquilegia).

Wird das Tränende Herz zurückgeschnitten?

Viele Blütenstauden müssen aus pflegerischen Gründen regelmäßig geschnitten werden, nicht jedoch das Tränende Herz. Die exotisch anmutende Blütenstaude zieht sich direkt nach der Blüte in ihre Rhizome zurück, so dass Sie sie nicht zurückschneiden müssen. Lediglich abgeblühte Triebe können entfernt werden.

Wann schneidet man Tränendes Herz zurück?

Wie pflege ich ein Tränendes Herz?

Alle zwei Jahre sollte rund um die Pflanze im Herbst etwas Kompost eingearbeitet werden. Dies genügt dem Tränenden Herz als Düngergabe. An heißen Tagen muss die Staude eventuell etwas gegossen werden. Nach dem Einziehen im Frühsommer kann das vergilbte Laub auf Bodenhöhe abgeschnitten werden.

Warum wird Tränendes Herz gelb?

Die gelben Blätter weisen beim Tränenden Herz in den meisten Fällen nicht auf einen Befall mit Schädlingen oder eine Krankheit hin, sie sind, ganz im Gegensatz, nach der Blütezeit sogar ganz normal. Nach der Blüte verfärben sich die Blätter gelb und werden schließlich eingezogen.

Kann man Tränendes Herz zurückschneiden?

Ein regelmäßiger Rückschnitt ist beim Tränenden Herz nicht notwendig. Allerdings können Sie die Blütezeit der Staude verlängern, indem Sie verblühte Stängel regelmäßig entfernen. Auch die gelben, welken Blätter nach der Blütezeit – und nachdem sich die Pflanze bereits zurückgezogen hat – können entfernt werden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben