Wie lange braucht eine Banane nach Osterreich?

Wie lange braucht eine Banane nach Österreich?

Die Überfahrt dauert zwei Wochen und damit die Bananen nicht schon auf dem Schiff vorzeitig reif werden, greift man zu einigen Tricks. Wenn die Bananen bei uns angekommen sind, kommen sie in eine Bananenreiferei. Erst danach sind sie zum Verkauf in Läden bereit.

Warum gibt es Plantagen?

Eine Plantage (französisch plantage ‚Anpflanzung‘) ist ein forst- oder landwirtschaftliches Großunternehmen, das sich auf die Erzeugung eines Agrarproduktes (Monokultur) für den Weltmarkt spezialisiert hat.

Was meint man mit Plantagen?

Oft meint man mit Plantage auch das ganze Unternehmen, das die Pflanzung betreibt und die Produkte verkauft. Auf Plantagen wachsen vor allem Kaffee, Kakao, Tee, Bananen, Ölpalmen, Zuckerrohr und Kautschuk. Es gibt noch weitere Pflanzen, die auf Plantagen wachsen.

Welche Pflanzen gibt es auf Plantagen?

Es gibt noch weitere Pflanzen, die auf Plantagen wachsen. Bei uns gibt es auch große Gebiete mit Apfelbäumen, die man als Plantagen bezeichnet. Die ersten Plantagen gab es bereits im 7. Jahrhundert im Nahen Osten. Darauf wuchsen besondere Früchte, die sich die reichen Leute gönnten. Schon damals verrichteten afrikanische Sklaven die meiste Arbeit.

Wie viele Palmöl-Plantagen gibt es in Indonesien und Malaysia?

Für den Anbau von Ölpalmen (oben Terrassenfelder in Sarawak) werden große Regenwaldflächen vernichtet. Mehr als zehn Millionen Hektar Plantagen in Indonesien und Malaysia dienen bereits heute der Palmölproduktion. Auch in Südostasien schrumpfen die tropischen Wälder – vor allem wegen neuer Palmöl-Plantagen.

Was ist eine Bananen-Plantage in Costa Rica?

Bananen-Plantage in Costa Rica. Eine Plantage (deutsch Pflanzung) ist ein forst- oder landwirtschaftlicher Großbetrieb, der sich auf die Erzeugung eines Produktes (Monokultur) für den Weltmarkt spezialisiert hat.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben