Wie lange darf das Jobcenter Unterhaltszahlungen zurück fordern?
Die Unterhaltsverpflichtung besteht für mindestens 3 Jahre nach der Geburt. 4. Für die Verangenheit kann das Jobcenter übergegangene Unterhaltsansprüche nur von der Zeit an geltend machen, zu welcher es Ihrem Sohn als Verpflichteten die Erbringung der Leistungen SCHRIFTLICH ANGEZEIGT hat (§ 33 Abs. 3 SGB II ).
Warum prüft Jobcenter Unterhalt?
Das Jobcenter prüft die Leistungsfähigkeit des Pflichtigen zur Zahlung des Mindestunterhalts nach der Düsseldorfer Tabelle. Da der Mindestunterhalt höher ist als die Leistungen nach dem UVG, kann es durchaus passieren, dass die Prüfungen parallel laufen und Unterlagen bei beiden Behörden eingereicht werden müssen.
Wie regelt das Familiengericht das Kindeswohl?
Auf Antrag oder von Amts wegen, wenn das Kindeswohl es gebietet, wird das Familiengericht tätig. Auf Antrag oder von Amts wegen regelt das Familiengericht Umfang und Häufigkeit der Kontakte der Kinder mit den Elternteilen, Großeltern und anderen den Kindern nahe stehenden Personen.
Was ist das Familiengericht?
Familiengericht. Das Sorgerecht umfasst die Rechte und Pflichten der Eltern, für das persönliche Wohl ihres Kindes und sein Vermögen zu sorgen und es gesetzlich zu vertreten. Auf Antrag oder von Amts wegen, wenn das Kindeswohl es gebietet, wird das Familiengericht tätig.
Ist das Familiengericht zuständig für Streitigkeiten um das Kind?
Auch dann, wenn die Eltern eines Kindes nicht miteinander verheiratet waren, ist für Streitigkeiten um die Belange des Kindes das Familiengericht zuständig, so etwa bei Unterhalt, elterlicher Sorge und Umgang.
Welche Personen werden vor dem Familiengericht angehört?
Zeugen/Dritte werden vor dem Familiengericht grundsätzlich nicht angehört. Ausnahmen bilden hierbei ausschließlich fachbeteiligte Personen wie z.B. Sachverständige, die ein Gutachten erstellt haben. Ein Berechtigter verfasst also einen Schriftsatz oder lässt ihn verfassen und sendet ihn an das zuständige Amtsgericht.