FAQ

Wie lange darf der Hausarzt wegen Depressionen krank schreiben?

Wie lange darf der Hausarzt wegen Depressionen krank schreiben?

Sechs Wochen im Jahr dürfen Arbeitnehmer krank sein, ohne einen Jobverlust befürchten zu müssen. Im Anschluss übernimmt die Krankenkasse die Lohnfortzahlung und es droht auch nicht sofort die Kündigung. Wie es bei länger andauernder Depression am Arbeitsplatz weitergeht, hängt von der individuellen Prognose ab.

Wie lange Krankengeld bei psychischer Erkrankung?

Eine neue Erkrankung – in unserem Beispiel das psychische Leiden – tritt erst dann nicht mehr „hinzu“ und führt somit zu einem eigenen, neuen Anspruch auf Krankengeld für 78 Wochen, wenn Sie am Tage nach Beendigung der bisherigen Arbeitsunfähigkeit oder noch später auftritt.

Wie oft Krankengeld bei gleicher Krankheit?

Krankengeld gibt es bei wiederholter Arbeitsunfähigkeit aufgrund der gleichen Erkrankung für maximal 18 Monate in drei Jahren. Berechnet wird der Zeitraum ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit, es schließt also die Entgeltfortzahlung des Arbeitgebers mit ein.

Wie lange Krankengeld bei gleicher Krankheit?

Krankengeld erhalten versicherte Patienten von der Krankenkasse, wenn sie länger als 6 Wochen arbeitsunfähig sind. Das Krankengeld wird individuell berechnet und ist niedriger als das Nettoeinkommen. Innerhalb von 3 Jahren gibt es höchstens 78 Wochen lang Krankengeld für dieselbe Krankheit.

Wie lange muss ich wieder arbeiten Um Krankengeld zu bekommen?

Es gibt für den Krankengeldanspruch keine Vorversicherungszeit. Zwar heißt es, das Arbeitsverhältnis muss mindestens vier Wochen bestehen, aber Krankengeld wird ja ohnehin erst ab dem 43. Tag der Arbeitsunfähigkeit gezahlt, also nach der sechsten Woche (in diesen ersten sechs Wochen bekommst du ja Lohnfortzahlung).

Was passiert wenn man länger als 78 Wochen krank ist?

Nach 78 Wochen endet der Anspruch eines Arbeitnehmers auf Krankengeld durch die gesetzliche Krankenkasse. Danach erhalten die Betroffenen das sogenannte Arbeitslosengeld bei Arbeitsunfähigkeit. Arbeitgeber müssen bei der Aussteuerung betroffener Arbeitnehmer einiges beachten.

Wie lange muss man nach der Aussteuerung wieder arbeiten um krankengeldanspruch zu haben?

Eine Voraussetzung für den erneuten Anspruch auf Krankengeld nach Beginn einer neuen Blockfrist ist, dass nach Ablauf des Krankengeld-Höchstanspruchs und dem erneuten Eintritt der Arbeitsunfähigkeit mindestens sechs Monate liegen, in denen wegen der bisherigen Krankheit keine Arbeitsunfähigkeit vorlag.

Wann beginnt eine neue Blockfrist?

/div>

Was passiert mit dem Arbeitsverhältnis bei Aussteuerung?

Der Betroffene gilt weiterhin als beschäftigt: Das arbeitsrechtliche Arbeitsverhältnis bleibt auch weiterhin bestehen. Trotzdem muss sich der Arbeitnehmer arbeitslos melden und damit signalisieren, dass er das Direktionsrecht seines Arbeitgebers nicht mehr anerkennt.

Wie lange muss der Arbeitgeber nach Krankheit den Arbeitsplatz freihalten?

Arbeitgeber müssen gemäß Entgeltfortzahlungsgesetz (EntgFG) einem erkrankten Mitarbeiter bis zu sechs Wochen lang weiter Gehalt zahlen. Bleibt er über die sechs Wochen hinaus krank, springt die Krankenkasse ein. „Sechs Wochen sind dem Arbeitgeber zumutbar, so argumentiert das Bundesarbeitsgericht“, erklärt Birkhahn.

Wie geht es weiter wenn man ausgesteuert wird?

Wenn Sie sich mit genau dieser Frage – wann soll ich mich bei der Arbeitsagentur melden, wenn ich bald ausgesteuert werde – in unserer Sozialberatung melden, geben wir Ihnen folgende Empfehlung: Zwei Monate vor der dem Ende des Krankengeldes sollten Sie sich bei Ihrer Krankenkasse melden.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben