Wie lange darf ein Untermieter Besuch haben?
Die Gäste dürfen sich auch in seinem Zimmer aufhalten, wenn er selbst nicht da ist. Sogar einzelne Übernachtungen sind o.k., Dauergäste, die wochenlang bleiben jedoch nicht. Besuche von größeren Gruppen kann der Hauptmieter aber verbieten. Wie viele Personen zu viel sind, hängt vom Einzelfall ab.
Wie bekomme ich einen Untermieter aus der Wohnung?
Zieht der Untermieter nicht aus, muss der Untervermieter eine Räumungsklage beim zuständigen Amtsgericht, in dessen Bezirk sich die Mietwohnung befindet, erheben. Der Untervermieter muss ein Räumungsurteil gegen den Untermieter erstreiten, kann dann einen Gerichtsvollzieher beauftragen.
Was wenn der Untermieter nicht zahlt?
Die Parteien sind generell an die Vereinbarungen gebunden. Daher müssen Sie dem Untermieter den Mietraum für die vereinbarte Zeit überlassen. Zahlt er die Miete nicht, haben Sie das Recht zur außerordentlichen fristlosen Kündigung. Vorsorglich sollten Sie diese jedoch schriftlich gegenüber dem Untermieter vornehmen.
Kann der Vermieter eine Untervermietung widersprechen?
Allerdings kann der Vermieter diesem Anspruch widersprechen, wenn die Wohnung durch die Untervermietung überbelegt wäre oder wenn es berechtigte Gründe gegen einen bestimmten Untermieter gibt. Eine Untervermietung kann bei unberechtigter Ablehnung durch den Vermieter auch gerichtlich durchgesetzt werden.
Ist die Untermiete gleich wie die Hauptmiete?
Die Untermiete muss nicht die gleiche Höhe wie die Hauptmiete haben. Allerdings sollten Vermieter bei der Untervermietung darauf achten, dass sie die Hauptmiete nicht zu stark überschreiten. Liegt sie zum Beispiel um mehr als 50 Prozent über der eigentlichen Miete, kann schon im strafrechtlichen Sinne von Mietwucher gesprochen werden.
Kann der Untervermieter selbst gegen den Untermieter Vorgehen?
Der Untervermieter darf hier nicht im Wege der Selbstjustiz vorgehen und selbst gegen den Untermieter tätig werden. Eine solche Vorgehensweise kann die teure Folge in Form einer einstweiligen Verfügung vom Gericht zugunsten des Untermieters nach sich ziehen.
Wie kann der Vermieter die Untervermietung ablehnen?
Besteht zwischen dem Vermieter und dem Untermieter (Dritten) eine sogenannte „Feindschaft“, darf der Vermieter die Untervermietung ablehnen. Zugleich hat er das Recht, die Untervermietung abzulehnen, wenn er davon ausgeht, dass durch die Aufnahme des Untermieters der Hausfrieden…