Wie lange darf eine Ratenzahlung dauern?
Ratenzahlung/Stundung Ist die Einbringlichkeit der Geld-/Wertersatzstrafe (samt Kosten des Verfahrens) gefährdet, müssen Sie jedoch mit der Abweisung Ihres Ansuchens rechnen. Bedenken Sie allerdings, dass in der Regel ein Zahlungsaufschub für nicht länger als zwölf Monate gewährt werden kann!
Wann greift eine kreditausfallversicherung?
Die Versicherung greift ausschließlich, wenn der Kreditnehmer verstirbt. Die Versicherung zahlt bei Tod und zusätzlich bei Arbeitsunfähigkeit des Versicherungsnehmers.
Wie lange zahlt die RSV?
Kommt es dann zu einem Versicherungsfall, muss sich der Kreditnehmer zusätzlich gedulden, bis die RSV für die Raten aufkommt. Wird er etwa arbeitsunfähig, bleibt er für die Dauer der Lohnfortzahlung – sprich sechs Wochen – zahlungspflichtig. Bei Arbeitslosigkeit kann dieser Zeitraum sogar mehrere Monate umfassen.
Welche gesetzliche Vorgaben stärken den Verbraucherschutz bei einem Kredit?
Eine weitere gesetzliche Vorgabe, welche den Verbraucherschutz bei einem Kredit stärken soll, ist die Wohnimmobilienkreditrichtlinie der Europäischen Union, welche in Deutschland seit Ende März 2016 gültig ist. Neben dem Schutz der Verbraucher sieht sie auch die bessere Absicherung der Banken bezüglich der Vergabe von Krediten vor.
Was ist der Verbraucherschutz beim Kredit für Wohnimmobilien?
Mehr Verbraucherschutz beim Kredit für Immobilien: Die Bonität muss gründlicher geprüft werden. Eine weitere gesetzliche Vorgabe, welche den Verbraucherschutz bei einem Kredit stärken soll, ist die Wohnimmobilienkreditrichtlinie der Europäischen Union, welche in Deutschland seit Ende März 2016 gültig ist.
Wie geht es um die Gesetze zum Verbraucherschutz?
Das Ringen um die Gesetze zum Verbraucherschutz findet immer häufiger auch auf europäischer Ebene statt. Hierbei geht es um die Angleichung der Standards im europäischen Binnenmarkt. Ziel ist dabei der Schutz der Gesundheit, der Sicherheit und der Interessen der Verbraucher.
Wie sind Verbraucherrecht und Verbraucherschutz zuständig?
Grundsätzlich sind das Verbraucherrecht und der Verbraucherschutz dafür zuständig, die Interessen und Rechte von Verbrauchern zu stärken und zu wahren. Von großer Bedeutung ist der Verbraucherschutz in puncto Finanzen. Laien verfügen in der Regel über weniger Know-how und andere Ressourcen als Banken und andere Unternehmen.