FAQ

Wie lange darf Guelle stinken?

Wie lange darf Gülle stinken?

Bisher schreibt die Düngeverordnung vor, dass Gülle auf unbestellten Ackerflächen innerhalb von vier Stunden eingearbeitet werden muss, um die Geruchsbelastung zu minimieren. Von November bis Januar gilt eine Sperrfrist, in der keine Gülle ausgebracht werden darf.

Wo darf keine Gülle ausbringen?

Bei Wassersättigung des Bodens, schneebedecktem oder gefrorenem Boden dürfen Gülle, Gärreste und andere stickstoff- und phosphathaltige Düngemittel nicht ausgebracht werden.

Bei welchem Wetter darf man Gülle fahren?

Durch diese Verflüchtigung entsteht der intensive Geruch. Die ideale Zeit zum Düngen mit Gülle ist laut Hofmann trübes, regnerisches Wetter. Landwirte, die trotzdem bei großer Hitze Gülle fahren, spekulieren vielleicht auf ein Gewitter, bei dem der Regen den Dünger schneller im Boden einarbeitet.

Wann darf nicht Geodelt werden?

Ab dem Zeitpunkt der Ernte der letzten Hauptfrucht darf bis einschließlich 31. Januar keine Gülle ausgebracht werden.

Bis wann Jauche fahren?

Sie dürfen laut Düngeverordnung auf Ackerland vom 1. Oktober bis 31. Januar und auf Grünland vom 1. November bis 31. Januar grundsätzlich nicht ausgebracht werden.

Bis wann ist gülleausbringung erlaubt?

Auf Dauergrünland oder Ackerfutterflächen dürfen im Zeitraum von 30. November bis 15. Februar keine stickstoffhältigen mineralischen Dünger, Gülle, Biogasgülle, Gärrückstände, Jauche und nicht entwässerter Klärschlamm ausgebracht werden. Weiters ist im Zeitraum von 30.

Wann ist Gülle Sperrfrist?

Betroffen von der Sperrfrist waren Gülle, Jauche, Gärreste aus Biogasanlagen, Geflügelkot, stickstoffhaltige Mineraldünger sowie viele Klärschlämme. Sie dürfen laut Düngeverordnung auf Ackerland vom 1. Oktober bis 31. Januar und auf Grünland vom 1. November bis 31.

Bis wann darf man Mist fahren?

Bei über 1,5 % Stickstoff (N) in der Trockenmasse (TM) gilt ein Aufbringungsverbot für Acker- und Grünland ab 15. Dezember bis 15. Januar. Bei N-Gehalten bis 1,5 % in der TM besteht kein Verbotszeitraum.

Wann Mist auf Grünland?

Auf Acker- und Grünland darf vom 1. Dezember bis zum 15. Januar kein Festmist und Kompost ausgebracht werden. Die Sperrfrist gilt flächendeckend auch für phosphathaltige Dünger.

Kann man mit Pferdemist Überdüngen?

Frischer Pferdemist ist nur für sehr robuste Pflanzen als Dünger geeignet, zum Beispiel für Obstgehölze. Sie müssen aber nicht mit dem Lineal nachmessen: Eine Überdüngung ist kaum zu befürchten, da die Nährstoffe sehr langsam freigesetzt werden und den Pflanzen dann ab dem Frühjahr zur Verfügung stehen.

Wann darf ich düngen?

Die Sperrfrist für N-haltige Dünger auf Ackerland beginnt mit der Ernte der letzten Hauptfrucht und endet am 31. Januar. Abweichend davon dürfen auf Ackerland, ausschließlich nach Getreidevorfrucht, Stickstoffdünger bis zum 1. Oktober zu Zwischenfrüchten, Winterraps, Feldfutter und Wintergerste ausgebracht werden.

Wann ist Gülle Silvester?

Unter Landwirten geht das Wort vom Gülle-Silvester um: Am Sonntag, 31. Januar, endet die Ausbringpause. Ab 1. Februar, auch Gülle-Neujahr genannt, darf der Stoff wieder ausgebracht werden, für den Juristen eine schöne Definition gefunden haben: Wirtschaftsdünger mit wesentlichem Gehalt an Stickstoff .

Wann darf man Gülle fahren Baden Württemberg?

auf Grünland, Dauergrünland und auf Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau vom 1. November bis 31. Januar des Folgejahres (Voraussetzung: Aussaat bis zum 15. Mai des aktuellen Jahres) und.

Wie viel Gülle pro Hektar?

Deshalb ist eine geringe Güllegabe (15-20 m3) dennoch wünschenswert. Im zweiten Jahr nach dem Umpflügen ist die Nachlieferung des Grünlandes bereits etwas geringer und es wird eine höhere Güllegabe erforderlich. Abhängig vom Trockenmasseertrag und dem Stickstoffgehalt der Gülle sind 35 bis 40 m3 pro Hektar ausreichend.

Für wen gilt die Düngeverordnung?

Die DüV gilt für die Anwendung von Düngemitteln auf landwirtschaftlich und gartenbaulich genutzten Flächen.

Wann wird gedüngt Landwirtschaft?

Januar die durch die Düngeverordnung festgelegte Sperrfrist für die Ausbringung von stickstoffhaltigen Düngemitteln endet, können Landwirte ab Anfang Februar wieder ihre Gülle auf Acker- und Grünlandflächen ausbringen. Januar und auf Grünland vom 15. November bis 31. Januar nicht ausgebracht werden.

Warum düngt man in der Landwirtschaft?

Um zu gedeihen, brauchen Pflanzen neben Sonnenlicht und Wasser auch Nährstoffe. Sonst leiden sie an Mangelerscheinungen und die Erträge sinken. Der Nährstoffgehalt von Stallmist ist wechselhaft und im Allgemeinen niedriger als beim Mineraldünger.

Was bringt Dünger in der Landwirtschaft?

Die organische Substanz und die Nährstoffe tragen dazu bei, die Funktion des Bodens als Pflanzenstandort nachhaltig zu sichern und sind eine Voraussetzung für die Qualität und das optimale Wachstum von Pflanzen. Eine ausgewogene Ernährung der Pflanzen ist daher ein wesentlicher Faktor für die Bodenfruchtbarkeit.

Warum muss in der Landwirtschaft gedüngt werden?

Pflanzen brauchen für ihre Entwicklung und ihr Wachstum Pflanzennährstoffe. Wenn keine Nährstoffe zugeführt werden, sinken die Erträge und die Pflanzen leiden unter Mangelerscheinungen oder gedeihen in Extremfällen überhaupt nicht. …

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben